Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Mittwoch, Februar 22, 2023 16:43 - noch keine Kommentare
ChatGPT: Malware-Kampagne missbraucht Hype
Malware ermöglicht Diebstahl von Login-Daten und persönlichen Informationen
[datensicherheit.de, 22.02.2023] Kaspersky-Experten haben nach eigenen Angaben eine laufende Malware-Kampagne entdeckt, welche sich den Hype rund um den KI-Chatbot „ChatGPT“ zunutze macht: „Derzeit verbreiten Cyber-Kriminelle den Trojaner ‚Fobo‘, indem sie Gruppen in ,facebook’ erstellen, die den offiziellen ,OpenAI’-Konten zum Verwechseln ähnlich sehen, oder sich als Communities von ,ChatGPT’-Begeisterten ausgeben.“ Diese betrügerischen Gruppen hosteten scheinbar offizielle Beiträge mit Neuigkeiten über den Dienst – „und werben für ein Programm, das sich als Desktop-Client für ,ChatGPT’ ausgibt“.
Stealer-Trojaner Trojan-PSW.Win64.Fobo: Malware-Installation, ohne dass das Opfer etwas davon bemerkt
„Sobald die Nutzer auf den Link eines Beitrags klicken, werden sie auf eine gut gefälschte Webseite geleitet, die fast genauso aussieht wie die offizielle ,ChatGPT’-Webseite.“ Diese fordere den Nutzer auf, eine angebliche „ChatGPT“-Version für „Windows“ herunterzuladen, welche in Wirklichkeit ein Archiv mit einer ausführbaren Datei sei.
„Nachdem der Installationsvorgang beginnt, bricht er abrupt mit einer Fehlermeldung ab, laut der das Programm nicht installiert werden konnte.“ Die Betroffenen dächten dann wohl, „dass das Programm einfach nicht installiert werden konnte und vergessen es“.
Tatsächlich setze sich jedoch die Installation des Stealer-Trojaners „Trojan-PSW.Win64.Fobo“ fort, „ohne dass das Opfer etwas davon bemerkt“. Dieser Trojaner ziele darauf ab, Informationen über gespeicherte Konten von verschiedenen Browsern zu stehlen, darunter „Chrome“, „Edge“, „Firefox“ oder „Brave“.
Die Angreifer seien speziell an den „Cookies“ und Anmeldeinformationen von „facebook“-, „TikTok“- und „Google“-Konten interessiert – „insbesondere von Konten, die mit Unternehmen in Verbindung stehen“. Der Trojaner stehle Anmeldedaten und versuche, an zusätzliche Informationen zu gelangen, etwa über die Höhe der Werbeausgaben oder den aktuellen Saldo der Geschäftskonten.
Malware-Angreifer haben globalen Markt im Blick
Die Angreifer hätten den globalen Markt im Blick; es seien schon Nutzer in Afrika, Asien, Europa und Amerika mit dem betrügerischen „Desktop-Client“ für „ChatGPT“ angegriffen worden.
„Diese Kampagne ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Angreifer Social-Engineering-Techniken nutzen, um das Vertrauen auszunutzen, das Nutzer beliebten Marken und Diensten entgegenbringen“, kommentiert Darya Ivanova, Sicherheitsexpertin bei Kaspersky, diese Malware-Kampagne und führt weiter aus:
„Nutzer müssen sich bewusst darüber sein, dass ein legitim aussehender Dienst nicht immer bedeutet, dass er es auch ist. Sie sollten sich stets über aktuelle Techniken und Taktiken von Cyber-Kriminellen informieren und wachsam sein, um sich vor Angriffen dieser Art zu schützen.“
Kaspersky-Tipps zum Schutz vor schädlichen Malware-Kampagnen:
- Software nur von der offiziellen Webseite des Unternehmens oder des Dienstes herunterladen – nicht von Drittanbietern.
- Vor dem Download der Software darauf achten, dass diese legitim ist. In der URL-Leiste sollte ein Vorhängeschloss-Symbol zu finden sein und die URL der Webseite sollte mit „https://“ beginnen.
- Sichere, einzigartige und starke Passwörter für jedes Konten nutzen und wo immer möglich, die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren.
- Bei verdächtigen Links oder E-Mails aus unbekannten Quellen wachsam sein. Betrüger verwenden häufig Social-Engineering-Techniken, um Nutzer dazu zu bringen, auf Links zu klicken oder schädliche Software herunterzuladen.
- Eine zuverlässige Sicherheitslösung wie z.B. „Kaspersky Premium“ einsetzen, die Malware erkennen und entfernen kann.
Weitere Informationen zum Thema:
kaspersky daily, Daria Ivanova, 22.02.2023
Malicious (and fake) ChatGPT client for Windows / Cybercriminals are distributing a Trojan stealer under the guise of a ChatGPT desktop client for Windows
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 1, 2025 13:23 - noch keine Kommentare
14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
weitere Beiträge in Experten
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 1, 2025 13:39 - noch keine Kommentare
Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
weitere Beiträge in Branche
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
- World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren