Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Mittwoch, Februar 26, 2025 12:16 - noch keine Kommentare
Bybit: 1,5 Milliarden US-Dollar in Krypto-Werten gestohlen
Chainalysis unterstützt Ermittlungen zum Cyber-Diebstahl der Krypto-Währung Ether (ETH)
[datensicherheit.de, 26.02.2025] Nach einem „Rekord-Hack“ bei Bybit liefen die Ermittlungen auf Hochtouren: Am 21. Februar 2025 entwendeten Hacker demnach Ether (ETH) im Wert von fast 1,5 Milliarden US-Dollar. Dies sei der größte digitale Diebstahl in der Geschichte sogenannter Krypto-Währungen. „Erste Analysen weisen auf eine nordkoreanische Hackergruppe hin“, so Chainalysis, ein Anbieter für Blockchain-Analysen und Finanzkriminalitätsbekämpfung, der nach eigenen Angaben die laufenden Ermittlungen unterstützt. Dazu arbeite das Unternehmen mit Bybit, Strafverfolgungsbehörden und Branchenpartnern zusammen. Ziel sei es, die Täter zu identifizieren und gestohlene Vermögenswerte zurückzuverfolgen.
Bei Cyber-Angriffe auf Krypto-Börsen wurden 2024 1,34 Milliarden US-Dollar gestohlen
Dieser Angriff zeige die zunehmende Bedrohung durch staatlich unterstützte Cyber-Kriminalität: „Bereits in den vergangenen Jahren verübten nordkoreanische Hacker mehrere Angriffe auf Krypto-Börsen. Im Jahr 2024 wurden dabei 1,34 Milliarden US-Dollar gestohlen.“ Dies entspreche einem Anstieg von 102 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, 2023.
„Die Täter nutzten ,Social Engineering’, um sich Zugang zu wichtigen Sicherheitsmechanismen zu verschaffen.“ Sie hätten gezielt Unterzeichner von „Cold Wallets“ angegriffen und durch Phishing Schlüsselpersonen dazu gebracht, manipulierte Transaktionen zu autorisieren. „So konnten die Angreifer einen bösartigen ,Smart Contract’, einen selbstausführenden digitalen Vertrag auf der Blockchain, implementieren.“ Dieser habe die Sicherheitsmechanismen von Bybit ersetzt und unautorisierte Überweisungen ermöglicht.
Erheblicher Teil der entwendeten Krypto-Währungen zunächst ungenutzt
„Während eines routinemäßigen Transfers von einer ,Ethereum’-Wallet zu einer ,Hot Wallet’ griffen die Hacker ein. Sie leiteten 401.000 ETH auf eigene Adressen um. Diese Summe übersteigt den Wert aller 2024 von Nordkorea gestohlenen Krypto-Währungen um fast 160 Millionen US-Dollar.“
Nach dem Angriff hätten die Täter die gestohlenen Werte über zahlreiche Zwischenadressen verteilt: „Sie nutzten dezentrale Börsen (DEXs) und kettenübergreifende Brücken. Auch No-KYC-Soforttauschdienste kamen zum Einsatz.“ Ein erheblicher Teil der Krypto-Währungen sei zunächst ungenutzt geblieben. „Dies ist eine bekannte Strategie nordkoreanischer Hacker.“ Sie warteten oft Wochen oder Monate, bevor sie die Gelder weiterbewegten.
Chainalysis analysiert Bewegungen von Krypto-Währungen in Echtzeit
Trotz der raffinierten Verschleierungstaktiken biete die Blockchain-Technologie einen entscheidenden Vorteil: „Alle Transaktionen sind öffentlich einsehbar. Dies erschwert es den Tätern, die Herkunft der gestohlenen Gelder zu verbergen.“ Chainalysis analysiere die Bewegungen der Krypto-Währungen in Echtzeit. Das Unternehmen arbeite eng mit Bybit, Strafverfolgungsbehörden und Partnern aus dem öffentlichen sowie privaten Sektor zusammen.
Ziel sei es, die Täter zu identifizieren und die Rückverfolgung der Gelder zu ermöglichen. Erste Erfolge seien bereits erzielt worden: „Mehr als 40 Millionen US-Dollar der gestohlenen Summe konnten eingefroren werden.“ Die internationale Zusammenarbeit werde fortgesetzt. Ermittler und Blockchain-Forensiker konzentrierten sich darauf, weitere Beträge aufzuspüren und zu sichern.
Krypto-Börsen und Sicherheitsfirmen müssen Maßnahmen gegen Cyber-Angriffe weiter verstärken
„Der Angriff auf Bybit zeigt, wie wichtig eine enge Kooperation innerhalb der Branche ist!“ Krypto-Börsen und Sicherheitsfirmen müssten ihre Maßnahmen gegen Cyber-Angriffe weiter verstärken. Bybit habe zugesichert, alle Kundenverluste zu decken. Zudem arbeite die Börse mit Experten daran, die gestohlenen Vermögenswerte wiederzubeschaffen.
Chainalysis werde diese Ermittlungen weiterhin aktiv begleiten. „Das Unternehmen veröffentlicht fortlaufend Analysen und Updates zu den Geldbewegungen. Durch Blockchain-Forensik, technologische Weiterentwicklung und internationale Zusammenarbeit sollen zukünftige Angriffe verhindert werden.“
Weitere Informationen zum Thema:
Chainalysis, Blog
Public Key Podcast
Neue Zürcher Zeitung, Eflamm Mordrelle, 24.02.2025
Grösster Krypto-Diebstahl der Geschichte: Nordkoreanische Hacker greifen die Börse Bybit an / Hacker haben Ethereum-Bestände im Gegenwert von 1,5 Milliarden Dollar gestohlen. Die Anleger zogen eilig ihr Vermögen von der Krypto-Börse ab – bis der CEO ein Machtwort sprach.
Aktuelles, Experten - Apr. 19, 2025 0:55 - noch keine Kommentare
Latenzarmes Industrial IoT entscheidend für Erfolg smarter Industrie
weitere Beiträge in Experten
- MITRE CVE Program: Abschaltung verhindert
- KI-Training mit persönlichen Daten: Meta startet im Mai 2025
- Beziehungsende: Jeder Achte verabschiedet sich mit Ghosting
- eco fordert für Europa dringend Nachfolger für CVE-Datenbank in den USA
- Der Web-Tatort: Cyber-Mobbing kann junge Menschen krank machen
Aktuelles, Branche, Produkte - Apr. 19, 2025 0:45 - noch keine Kommentare
Cyber-Sicherheitsanforderungen für Geräte mit Funkschnittstellen: RED II für alle Hersteller ab August 2025 Pflicht
weitere Beiträge in Branche
- MITRE CVE Program: Abschaltung verhindert
- MITRE CVE Program: Einstellung der Finanzierung zum 16. April 2025
- DORA macht deutlich: Europas Finanzsektor benötigt neue digitale Risikokultur
- Luftfahrt-Infrastruktur unter Druck: Flugreisen in den Osterferien erhöhen Herausforderungen
- McAfee warnt: Betrüger nehmen gerne junge Urlauber ins Visier
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren