Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Dienstag, Mai 25, 2021 20:01 - noch keine Kommentare
Bundesfernstraßenmautgesetz: BfDI kritisiert Änderungen
Mautdaten für Überwachung zu verwenden, hat nichts mehr mit dem ursprünglichen Zweck zu tun, moniert der BfDI, Prof. Ulrich Kelber
[datensicherheit.de, 25.05.2021] Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Ulrich Kelber, hat sich in seiner aktuellen Stellungnahme kritisch zur Änderung des „Zweiten Gesetzes zur Einführung des europäischen elektronischen Mautdienstes“ geäußert. Zukünftig sollen demnach Mautdaten zur Verfolgung sogenannter Kabotage-Verstöße verwendet werden – der BfDI hält dies nach eigenen Angaben für einen „Dammbruch“.
Verfolgung sogenannter Kabotage-Verstöße über Auswertung von Mautdaten in der BfDI-Kritik
„Die Mautdaten so zu verwenden, hat nichts mehr mit dem ursprünglichen Zweck zu tun, für den sie erhoben wurden“, so Kelber. Es geht vordergründig um „Kabotage“ – also die innerstaatliche Güterbeförderung durch Unternehmen aus anderen EU-Mitgliedstaaten:
Fahrzeuge sollten nach einer grenzüberschreitenden Beförderung grundsätzlich nur drei innerstaatliche Güterbeförderungen innerhalb von sieben Tagen im Aufnahmemitgliedstaat durchführen dürfen. Die Mitgliedstaaten prüften in der Regel die Frachtbriefe und Fahrtenschreiber, um die Einhaltung der Gesetze zu gewährleisten. Diese Regelungen gälten auch für nicht mautpflichtige Fahrzeuge.
BfDI erinnert an versprochene Zweckbindung der Mautdaten
Professor Kelber weist außerdem auf die bereits geplante Lösung hin: „Spätestens ab 2026 sollte jedes Fahrzeug mit einem intelligenten Fahrtenschreiber der Version 2 ausgerüstet sein, wenn es im grenzüberschreitenden Güterverkehr eingesetzt ist. Damit wären Verstöße gegen die Kabotage-Regelung effizient zu ermitteln.“ Warum bis dahin die immer wieder versprochene Zweckbindung der Mautdaten aufgehoben werden soll, sei nicht nachvollziehbar. Die Mautdaten seien für die Verfolgung der Verstöße auch nur begrenzt geeignet.
Der Bundestag hatte demnach am 20. Mai 2021 das „Zweite Gesetz zur Änderung mautrechtlicher Vorschriften“ hinsichtlich der Einführung des europäischen elektronischen Mautdienstes beschlossen. Dieses Gesetz durchbreche erstmals die strikte Zweckbindung für Mautdaten aus dem „Bundesfernstraßenmautgesetz“. Erfasste Kennzeichen und Positionsdaten zur Mauterhebung sollten zukünftig zur Ermittlung bei Kabotage-Verstößen verwendet werden dürfen.
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 1, 2025 13:23 - noch keine Kommentare
14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
weitere Beiträge in Experten
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 1, 2025 13:39 - noch keine Kommentare
Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
weitere Beiträge in Branche
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
- World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren