Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Montag, Oktober 4, 2021 14:17 - noch keine Kommentare
BSZ: Neues BSI-Zertifizierungsprogramm
Beschleunigte Sicherheitszertifizierung (BSZ) am 1. Oktober 2021 gestartet
[datensicherheit.de, 04.10.2021] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat nach eigenen Angaben am 1. Oktober 2021 das Zertifizierungsprogramm nach dem neuen Schema „Beschleunigte Sicherheitszertifizierung“ (BSZ) gestartet. Das Programm sei zunächst auf Produkte aus dem Bereich der Netzwerkkomponenten ausgerichtet. Künftig werde es auch für andere Anwendungsbereiche angeboten werden.
BSZ ermöglicht Herstellern Sicherheitsaussage mit unabhängigem Zertifikat
„Das neue Zertifizierungsprogramm ist eine wichtige Neuerung im Angebot des BSI für mehr Cyber-Sicherheit in Deutschland.“ Die BSZ ermögliche es Herstellern, die Sicherheitsaussage ihres Produktes durch ein unabhängiges Zertifikat bestätigen zu lassen.
Das Zertifizierungsschema verfolge einen risikobasierten Ansatz. Die Sicherheitsleistungen des IT-Produkts würden dabei innerhalb eines festen Zeitrahmens mittels Konformitäts- und Penetrationstests auf ihre Sicherheitsleistungen und ihre Widerstandsfähigkeit gegen Angriffe geprüft.
BSZ klar strukturiert und mit überschaubarem Dokumentationsaufwand verbunden
Das gesamte Verfahren sei klar strukturiert und mit einem überschaubaren Dokumentationsaufwand verbunden. So würden die Produktzertifizierungen nach BSZ für die Hersteller gut planbar und mit moderaten Kosten umsetzbar sein. Für Anwender werde zudem gewährleistet, „dass der Hersteller das Produkt über einen definierten Zeitraum von in der Regel zwei Jahren durch Sicherheitsupdates auf dem neuesten Stand hält“.
Das Zertifikat sei mit einer eindeutigen und verständlichen Darstellung der Sicherheitseigenschaften sowie einer belastbaren Aussage über die Widerstandsfähigkeit des zertifizierten Produkts verbunden.
BSZ-Schema bereits erfolgreich in Pilotphase erprobt
Das BSZ-Schema sei erfolgreich in einer Pilotphase erprobt worden. „In dieser konnte nicht nur schon das erste BSZ-Zertifikat für ein IT-Produkt vergeben werden, sondern es konnten auch die ersten Prüfstellen ihre Eignung nachweisen.“ So stehen laut BSI zum Programmstart bereits drei für die BSZ anerkannte Prüfstellen bereit:
- TÜV Informationstechnik GmbH, Prüflabor für IT-Qualität, Standort Essen,
- OpenSource Security GmbH, IT-Sicherheitslabor, Standort Steinfurt und
- SRC Security Research & Consulting GmbH, Standort Bonn.
Prüfstellen können sich im Rahmen eines Erstverfahrens für die BSZ anerkennen lassen
Weitere Prüfstellen könnten sich ab dem Start des Programms im Rahmen eines Erstverfahrens ebenfalls für die BSZ anerkennen lassen. Eine Voraussetzung für die Anerkennung als BSZ-Prüfstelle sei die Umsetzung und Aufrechterhaltung der Norm DIN EN ISO/IEC 17025:2018. Die BSZ schaffe ein hohes Niveau an Vertrauen („CSA-high“) in die Sicherheitsaussagen und ergänze damit das schon bestehende Portfolio des BSI mit der Zertifizierung nach „Common Criteria“ und der Zertifizierung nach Technischen Richtlinien.
Das BSZ-Schema sei zur französischen „Certification de Sécurité de Premier Niveau“ (CSPN) kompatibel, eine gegenseitige Anerkennung zwischen Deutschland und Frankreich in Vorbereitung. Die Kompatibilität zum „Fixed-Time“-Ansatz (FIT CEM/prEN 17640) bilde zudem eine Basis für die Integration auf europäischer Ebene in zukünftige Schemata nach der Verordnung (EU) 2019/881, bekannt als „Cyber Security Act“ (CSA).
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 07.09.2021
Branchenlagebild Automotive des BSI vorgestellt
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Beschleunigte Sicherheitszertifizierung
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Der Wert der Informationssicherheit: Zertifizierung und Anerkennung durch das BSI
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, 21.06.2021
BSI erteilt das erste Zertifikat nach dem Schema „Beschleunigte Sicherheitszertifizierung“
Aktuelles, Experten - März 29, 2025 0:44 - noch keine Kommentare
Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
weitere Beiträge in Experten
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
- Koalitionspläne zum Datenschutz: Nachteile für regionale Wirtschaft und Menschen vor Ort befürchtet
- Identify Me: BKA reports further search success
Aktuelles, Branche - März 30, 2025 18:02 - noch keine Kommentare
World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
weitere Beiträge in Branche
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
- Bedrohung der Wasserversorgung durch Cyber-Angriffe noch immer unterschätzt
- Medusa: Ransomware-as-a-Service seit 2021 aktiv – aktuell mit verstärkter Aktivität
- Cyber-Bedrohungen: G DATA warnt vor mangelndem Risikobewusstsein – insbesondere der KMU
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren