Aktuelles, Experten, Studien - geschrieben von am Samstag, April 5, 2025 19:04 - noch keine Kommentare

Bekämpfung terroristischer Online-Inhalte: Transparenzbericht 2024 erschienen

Durch das BKA wurde 2024 in 482 Fällen die Entfernung terroristischer Online-Inhalte durch Hosting-Diensteanbieter angeordnet

[datensicherheit.de, 05.04.2025] Laut einer Meldung des Bundeskriminalamts (BKA) vom 3. April 2025 hat die Bundesnetzagentur an diesem Tag ihren „Transparenz- und Monitoringbericht zur Bekämpfung der Verbreitung terroristischer Online-Inhalte in Deutschland“ für das Jahr 2024 veröffentlicht. Auf der BKA-Website ist zudem dessen Transparenzbericht zur Anwendung der „Terrorist Content Online“-Verordnung (TCO-VO) abrufbar. Die TCO-VO solle einen Beitrag zur Öffentlichen Sicherheit in der Europäischen Union (EU) leisten und verhindern, dass Hosting-Dienste für terroristische Zwecke missbraucht werden.

Entfernungsanordnungen auf Basis der „Terrorist Content Online“-Verordnung

Durch das BKA wurde demnach im Jahr 2024 in 482 Fällen die „Entfernung terroristischer Online-Inhalte durch Hosting-Diensteanbieter“ angeordnet. Dies stelle einen „bedeutenden Anstieg“ in der Nutzung des Instruments der Entfernungsanordnung gegenüber dem Jahr 2023 (249 Entfernungsanordnungen) dar.

In insgesamt elf Fällen seien Entfernungsanordnungen von ausländischen Behörden an deutsche Hosting-Diensteanbieter übermittelt worden. „Dies waren neun Entfernungsanordnungen mehr als im Vorjahr.“

Dieser Anstieg sei darauf zurückzuführen, dass im letzten Jahr (2024) weitere europäische Behörden bei der Umsetzung der europäischen TCO-VO aktiv geworden seien. Sie verstärkten die Suche nach „terroristischen Online-Inhalten“. Die weitaus größere Zahl an Entfernungsanordnungen habe Hosting-Dienste im Ausland betroffen.

Terroristischen Online-Inhalten ausgesetzte Unternehmen zum Handeln verpflichtet

„Kommt ein Hosting-Diensteanbieter der Anordnung zur Entfernung terroristischer Online-Inhalte nicht oder nicht in der gesetzlichen Frist nach, kann die Bundesnetzagentur ein Bußgeldverfahren eröffnen.“ Dies sei im vergangenen Jahr (2024) in keinem Fall erforderlich gewesen.

„Sind Unternehmen terroristischen Online-Inhalten ausgesetzt, sind sie verpflichtet Maßnahmen zu ergreifen, um die Verbreitung dieser Inhalte effektiv einzudämmen.“ Die Bundesnetzagentur prüft laut BKA, ob die ergriffenen Maßnahmen wirksam und geeignet sind.

Im Jahr 2024 seien aufgrund der ergriffenen Maßnahmen insgesamt 16.771 Inhalte von deutschen Hosting-Diensten entfernt worden. Innerhalb desselben Zeitraums seien 141 Beschwerden von Nutzern gegen die Entfernung ihrer Inhalte eingegangen – in insgesamt 20 Fällen seien die Inhalte dann wiederhergestellt worden.

Weitere Informationen zum Thema:

Bundesnetzagentur
Be­kämp­fung der Ver­brei­tung ter­ro­ris­ti­scher In­hal­te

Bundeskriminalamt
Terrorist Content Online-Verordnung (TCO-VO)

datensicherheit.de, 02.07.2024
Terrorismusverherrlichung: DAV kritisiert Gesetzentwurf des Bundeskabinetts / Deutscher Anwaltverein (DAV) warnt vor legislativem Aktionismus im Zusammenhang mit „Likes“ in Sozialen Netzwerken

datensicherheit.de, 12.01.2021
TERREG: Umstrittene EU-Anti-Terror-Internetverordnung angenommen / Dr. Patrick Breyer sieht Meinungs- sowie Pressefreiheit in Gefahr und fordert entschlossene strafrechtliche Verfolgung des Terrorismus

datensicherheit.de, 18.11.2020
Terroranschläge befeuern Primat der Überwachung / Prof. Dr. Jörn Müller-Quade warnt vor Überwachung durch Hintertüren in der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung

datensicherheit.de, 03.07.2020
BKA: 2. Joint Action Day zur Terrorismusbekämpfung / Internationaler Aktionstag gegen Bauanleitungen für Sprengsätze, Konstruktionszeichnungen für Waffen und Hinweise zur Auswahl von Tatmitteln und -zielen im Internet

datensicherheit.de, 08.04.2019
Anti-Terror-Schnellzensur: Unzählige Internetdienste gefährdet / Dr. Patrick Breyer kritisiert Beschluss des Innenausschuss des Europäischen Parlaments vom 8. April 2019

datensicherheit.de, 18.09.2018
Kritik an der geplanten Verordnung zur „Entfernung terroristischer Inhalte“ / Die Piratenpartei warnt vor dem vergangene Woche veröffentlichten Plan der EU-Kommission



Kommentieren

Kommentar

Kooperation

TeleTrusT

Mitgliedschaft

German Mittelstand e.V.

Mitgliedschaft

BISG e.V.

Multiplikator

Allianz für Cybersicherheit

Datenschutzerklärung