Aktuelles, Branche, Studien - geschrieben von dp am Donnerstag, August 13, 2020 19:54 - noch keine Kommentare
bitkom sieht beschleunigten Breitbandausbau als oberstes Ziel
Achim Berg nimmt Stellung zu Verhandlungen über Novelle des Telekommunikationsgesetzes
[datensicherheit.de, 13.08.2020] In seiner aktuellen Stellungnahme geht der Branchenverband bitkom auf die derzeitigen Bemühungen der Bundesregierung ein, mehrere Gesetzesmaßnahmen für die zukünftige Regulierung des Telekommunikationssektors abzustimmen – die sogenannte Novelle des Telekommunikationsgesetzes (TKG). Das TKG soll demnach eine entsprechende EU-Richtlinie umsetzen, die bis Ende des Jahres 2020 in ein deutsches Gesetz gefasst werden müsse.

Foto: bitkom
Achim Berg: Praktisch allen Verbrauchern ist es wichtig, selbst über Laufzeit von Mobilfunkverträgen zu entscheiden
Der bitkom fordert von der Bundesregierung, sich eng an den europäischen Vorgaben zu orientieren
Der bitkom ruft die Bundesregierung daher dazu auf, „sich eng an den europäischen Vorgaben zu orientieren und den Gesetzesentwurf zeitnah mit den betroffenen Branchen zu erörtern“.
„Seit fast zwei Jahren diskutiert die Bundesregierung über das neue Telekommunikationsgesetz. Auf der Zielgeraden dürfen keine nationalen Sonderwege eingeschlagen werden“, betont bitkom-Präsident Achim Berg und fordert: „Oberstes Ziel muss bleiben, den Breitbandausbau zu beschleunigen!“
Grundlage der folgenden Angaben sei eine Umfrage, welche Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands bitkom durchgeführt habe – dabei seien im April 2020 1.003 Personen in Deutschland ab 16 Jahren telefonisch befragt worden.
bitkom-Umfrage: Drei Viertel der Verbraucher möchten Mobilfunk-Verträge mit 24 Monaten Laufzeit
Dem Vernehmen nach solle eine geplante Befristung der Laufzeiten von Mobilfunkverträgen auf zwölf Monate Teil des Gesetzes werden. „Eine Deckelung der Verträge auf zwölf Monate würde mit jenen Entscheidungen brechen, die auf europäischer Ebene mühsam ausgehandelt wurden“, sagt Berg.
Mit der Begrenzung auf Einjahresverträge würden sich viele Menschen keine aktuellen Smartphones mehr leisten können. Dies schränke nicht nur die Wahlfreiheit der Verbraucher ein, sondern nehme den investierenden Unternehmen auch die nötige Planungssicherheit. Bereits heute böten Mobilfunkunternehmen eine Vielzahl von Vertragsmodellen an, darunter auch Verträge mit Laufzeiten von nur zwölf Monaten, monatlich kündbare Verträge bis hin zu Prepaid-Modellen ohne jegliche Vertragslaufzeit.
Die bislang üblichen Laufzeiten von 24 Monaten seien vielen Verbraucher wichtig, um über monatliche Ratenzahlungen ein aktuelles Smartphone kaufen zu können – in einer aktuellen bitkom-Umfrage sagten dies „drei von vier Verbrauchern ab 16 Jahren (75 Prozent)“.
bitkom fordert Planungssicherheit für Provider und Verbraucher
Mehr als jeder Zweite (56 Prozent) habe angegeben, es sich nicht leisten zu können, den vollen Preis für ein Smartphone auf einmal zu bezahlen.
Ferner sei es praktisch allen Verbrauchern (93 Prozent) laut der Umfrage wichtig gewesen, selbst über die Laufzeit von Mobilfunkverträgen entscheiden zu können.
Berg kommentiert: „Es wäre sehr unglücklich, wenn die Bundesregierung ausgerechnet in der aktuellen wirtschaftlichen Krisensituation neue Einschränkungen für die Unternehmen schafft und den Verbrauchern günstige Finanzierungsmöglichkeiten nimmt.“
Weitere Informationen zum Thema:
bitkom
Achim Berg / Geschäftsführender Gesellschafter, Mabcon GmbH
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 1, 2025 13:23 - noch keine Kommentare
14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
weitere Beiträge in Experten
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 1, 2025 13:39 - noch keine Kommentare
Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
weitere Beiträge in Branche
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
- World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren