Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Dienstag, November 26, 2024 18:18 - noch keine Kommentare
Bildungsprojekt MedienTrixx hat Datenschutz und Künstliche Intelligenz im Fokus
Kick-off für die neue „MedienTrixx“-Runde im Schuljahr 2024/25 in Rheinland-Pfalz
[datensicherheit.de, 26.11.2024] Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI RLP), Prof. Dr. Dieter Kugelmann, begrüßt nach eigenen Angaben den erfolgreichen Start der neuen Runde im Projekt „MedienTrixx“ im Schuljahr 2024/25. Bei einem Online-Treffen mit rheinland-pfälzischen Bildungsministerin, Dr. Stefanie Hubig, und den zehn neuen „MedienTrixx“-Schulen wurden demnach am 26. November 2024 zentrale Themen wie Datenschutz und die Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz (KI) erörtert.
„MedienTrixx“ bietet verschiedene praktische Module und Workshops sowie umfangreiches Fortbildungsangebot für Lehrkräfte
„MedienTrixx“ ist ein Projekt des Südwestrundfunks (SWR) in Kooperation mit dem Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz und weiteren Bildungspartnern. Es soll Schulen dabei unterstützen, die Medienkompetenz der Schüler zu fördern. Dafür werden im Rahmen des „MedienTrixx“-Projektes verschiedene praktische Module und Workshops sowie ein umfangreiches Fortbildungsangebot für Lehrkräfte mit vielen Projektideen angeboten.
„Der Landesdatenschutzbeauftragte unterstützt das vom SWR initiierte Medienkompetenz-Projekt für rheinland-pfälzische Schulen seit vielen Jahren mit Workshops für alle ausgewählten Schulen“, erläutert Professor Kugelmann.
„MedienTrixx“-Projekt soll Medienkompetenz der Schüler stärken
Er betont: „Lernen findet heute zu großen Teilen digital und online statt. Schon früh müssen wir junge Menschen darüber aufklären, welche Informationen und Daten sie in welchen Zusammenhängen von sich preisgeben und warum die Kontrolle über diese Daten für sie sehr wichtig ist.“
Gerade im Kontext des KI-Einsatzes in der Schule und im Alltag sei es wichtig, dass Lehrkräfte sowie Schüler für die Chancen, aber auch die Risiken sensibilisiert würden. Professor Kugelmann: „Damit sollen sie die Möglichkeit haben, selbständige Entscheidungen zu treffen.“
Kick-off zur nächsten „MedienTrixx“-Auflage thematisierte auch, dass KI-Chatbots junge Menschen emotional beeinflussen können
Im Rahmen des Kick-offs hatte der Landesdatenschutzbeauftragte demnach die Ziele der KI-Regulierung vorgestellt und Anforderungen an einen rechtmäßigen Einsatz entsprechender Systeme skizziert. Er habe mit den Teilnehmern über die Herausforderungen gesprochen, welche „Blackbox“-Algorithmen mit sich brächten, und diskutiert, wie Lehrkräfte den Einsatz von KI-Assistenten im schulischen Umfeld verantwortungsvoll gestalten könnten.
Zudem sei aufgezeigt worden, dass KI-Chatbots junge Menschen auch emotional beeinflussen könnten. Nicht zuletzt habe die Kick-off-Veranstaltung die spannende Frage thematisiert, welche neuen Lernkompetenzen nötig seien, um mit KI-Systemen umzugehen, beispielsweise das zielführende „Prompten“.
Weitere Informationen zum Thema:
SWR
Medientrixx
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 1, 2025 13:23 - noch keine Kommentare
14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
weitere Beiträge in Experten
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 1, 2025 13:39 - noch keine Kommentare
Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
weitere Beiträge in Branche
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
- World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren