Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Mittwoch, Juni 9, 2021 17:43 - noch keine Kommentare
BfDI-Website mit neuer Homepage und aktiviertem Datenschutzforum
Laut Prof. Ulrich Kelber, dem BfDI, soll das Informationsangebot zugänglich für alle sein
[datensicherheit.de, 09.06.2021] Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat nach eigenen Angaben seine Homepage vollständig überarbeitet: „Die Artikel wurden so umgeschrieben, dass ganz verschiedene Zielgruppen angesprochen werden.“ Durch das neue Design sollen demnach Bürger einen besseren Zugriff auf die verfügbaren Informationen bekommen. Zusätzlich sei ein neues Datenschutzforum aktiviert worden. Prof. Ulrich Kelber, der BfDI, erläutert: „Unser Informationsangebot soll insbesondere eines sein: Zugänglich für alle. Dafür haben wir Hunderte Artikel überarbeitet, neu geordnet und ausgemistet. Es ist mir persönlich wichtig, dass alle, die auf unserer Homepage nach Informationen suchen, sie leicht finden können. Auch das gehört zur Transparenz.“

Abbildung: Screenshot BfDI-Homepage
BfDI-Homepage mit neuem Design
Im BfDI-Datenschutzforum Hinweise und Tipps für die Praxis miteinander austauschen
Neben den Informationen sollten Bürger sowie Journalisten schneller den richtigen Kontaktweg oder einen Ansprechpartner finden können. Für behördliche und betriebliche Datenschutzbeauftragte sowie weitere Experten werde außerdem das Datenschutzforum wieder aktiviert:
„Es ist mir eine besondere Freude, dass wir endlich wieder einen Raum haben, in dem diejenigen diskutieren können, die das Thema Datenschutz jeden Tag mit Leben füllen“, so Kelber. Noch viel wichtiger sei es, dass im Datenschutzforum die Nutzer Hinweise und Tipps für die Praxis miteinander austauschen könnten.
Website stellt Nutzern wie gewohnt Dokumente des BfDI, der DSK, des EDSA u.a. zu Verfügung
Alle Informationen seien nunmehr mit wenigen Klicks erreichbar. Die BfDI-Website stelle den Nutzern dabei wie gewohnt Dokumente des BfDI, der DSK, des EDSA und weiterer Gremien zu Verfügung. Darüber hinaus werde mit diesem Relaunch ein „Kontaktfinder“ eingeführt.
Mit diesem „Tool“ werde auf Grundlage einiger Fragen an den Nutzer die zuständige Stelle für ein datenschutzrechtliches Problem ermittelt. Die Homepage des BfDI bleibe weiterhin über die bisherige URL erreichbar.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 25.05.2021
Bundesfernstraßenmautgesetz: BfDI kritisiert Änderungen
BfDI Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Homepage
BfDI Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
BfDI-Datenschutzforum
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 1, 2025 13:23 - noch keine Kommentare
14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
weitere Beiträge in Experten
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 1, 2025 13:39 - noch keine Kommentare
Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
weitere Beiträge in Branche
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
- World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren