Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Donnerstag, Juli 27, 2017 18:11 - noch keine Kommentare
Berufsschulen werden aktiv: Schutz des Mittelstands vor Cyber-Angriffen
Schulzentrum Balingen in Baden-Württemberg bundesweit erste „DsiN-Partnerschule“
[datensicherheit.de, 27.07.2017] Am 25. Juli 2017 hat der Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) nach eigenen Angaben das Gewerbliche Schulzentrum Balingen als erste Partnerschule im Bildungsprogramm „Bottom-Up: Berufsschüler für IT-Sicherheit“ ausgezeichnet. Nach der erfolgreichen Erprobung soll das DsiN-Bildungsangebot zum Schuljahr 2017/2018 mit Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen der „Initiative IT-Sicherheit für die Wirtschaft“ bundesweit weiter verbreitet werden.
Schutz vor Cyber-Angriffen in kleineren Betrieben
Mit diesem Bildungsangebot reagiert DsiN demnach auf das steigende Bedürfnis nach IT-Sicherheit und Schutz vor Cyber-Angriffen gerade in kleineren Betrieben. „Bottom-Up“ soll Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen zur Vermittlung grundlegender IT-Sicherheitsfragen im Betrieb befähigen. Aktuelle Studien wie der „DsiN-Sicherheitsmonitor Mittelstand“ zeigten, dass nur knapp ein Viertel der Geschäftsführungen ihre Belegschaft regelmäßig zu IT-Sicherheitsfragen schule. Dem stehe gegenüber, dass Mitarbeiter von Unternehmen das häufigste Angriffsziel von Cyber-Kriminellen seien.
„Wir freuen uns, dass das Gewerbliche Schulzentrum in Balingen als erste ,DsiN-Partnerschule‘ ausgezeichnet wird. Das auf Auszubildende ausgerichtete Konzept leistet einen wichtigen Beitrag, das betriebliche Know-how zu Fragen der IT-Sicherheit zu verbessern. Davon profitieren die Handwerksbetriebe in der Region“, erläutert Rainer Neth, Stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen.
Bildungsangebot „Bottom-Up“ zum Schuljahr 2017/2018 erweitert
Mit der bundesweiten Verbreitung werde das Bildungsangebot „Bottom-Up“ zum Schuljahr 2017/2018 erweitert: Die Schulungsmodule umfassten neben Basiswissen nun auch Sicherheitsaspekte für Betriebsgründer und Betriebsleiter. Von Anforderungen des Datenschutzes bis zu technisch-organisatorischen Maßnahmen für die IT-Sicherheit wie auch Mitarbeiterschulungen würden praktische Sicherheitsfragen behandelt.
Für die Verankerung in der Ausbildung von Berufsschulen sehe das Angebot zusätzliche Leitfäden für die internen Lehrkräftefortbildungen vor. Berufsschulen hätten die Möglichkeit, sich als „DsiN-Partnerschule“ für kostenfreie Lehrerseminare sowie Lehrkräftefortbildungen zu bewerben.
Weitere Informationen zum Thema:
DsiN Deutschland sicher im Netz
BOTTOM-UP: Berufsschüler für IT-Sicherheit
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
„IT-Sicherheit IN DER WIRTSCHAFT“
datensicherheit.de, 05.05.2016
Projekt Bottom-Up gestartet: Schon Berufsschüler für IT-Sicherheit sensibilisieren
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 1, 2025 13:23 - noch keine Kommentare
14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
weitere Beiträge in Experten
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 1, 2025 13:39 - noch keine Kommentare
Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
weitere Beiträge in Branche
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
- World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren