Aktuelles, Branche - geschrieben von cp am Mittwoch, Juni 6, 2012 10:24 - noch keine Kommentare
Axway: Cloud wird ab 2014 primäres Betriebsmodell für Unternehmens-IT
Drei kritische Schritte bereiten IT-Abteilungen für eine Cloud-Einführung vor
[datensicherheit.de, 06.06.2012] Axway sieht drei maßgebliche Schritte für IT-Abteilungen, um eine reibungslose Cloud-Einführung gewährleisten zu können. Cloud Computing gewinnt weiterhin an Akzeptanz im Unternehmenssegment und die Softwarehersteller arbeiten ihrerseits daran, den Bedarf zu decken. Basierend auf Untersuchungen und Marktforschungen prognostiziert Axway, dass die Cloud bis 2014 das primäre Betriebsmodell für IT-Organisationen in Unternehmen sein wird. Das wird beispiellose Veränderungen für die IT und frühzeitigen Nutzern Wettbewerbsvorteile bringen: Letztlich wird die Rolle der Unternehmens-IT dadurch völlig neu definiert.
Insbesondere muss sie sich den Herausforderungen in Sachen Sicherheit, Integration mit internen Anwendungen sowie Leistung und Zuverlässigkeit der Cloud annehmen. Mit ausgereiften Plattformen, der „Generation Internet“ und dem einhergehenden Wandel im Umgang mit Technik sowie überzeugender Wirtschaftlichkeit kommt man bei praktisch allen künftigen Käufen von Randtechnologien kaum mehr an cloudbasierten Lösungen vorbei. Die Cloud ist nach der Einführung inhärent skalierbar, kann innerhalb weniger Stunden online sein und ist speziell auf die Bedürfnisse von Organisationen ausgelegt.
Was die Unternehmens-IT mit der Cloud-Einführung in den Startlöchern jetzt tun muss, um sich auf die Zukunft vorzubereiten:
- Den zu implementierenden Cloud-Typ – privat, öffentlich oder hybrid – bestimmen und untersuchen, wie dieser im Hinblick auf die Bedürfnisse der Organisation integriert werden sollte.
- Erkennen, dass mobile Geräte eine wichtige Rolle in der IT und der zukünftigen Cloud spielen werden und festlegen, welche internen Anwendungen unbedingt mobil werden müssen.
- Sich auf Datensicherheit und Datenmanagement konzentrieren. Da jederzeit und von überall auf Daten zugegriffen wird, ist dies von entscheidender Bedeutung.
„Die Cloud-Einführung ist mit der Zeit zunehmend komplexer geworden. Die Unternehmens-IT muss sich umfassend darauf vorbereiten“, sagt Paul French, Vice President Product and Solutions Marketing bei Axway. „Sie muss die Bedürfnisse der Organisation analysieren und bestimmen, welcher Cloud-Typ eingeführt werden sollte. Zudem muss sie einen Plan entwerfen, wie sie ihre Service Level Agreements einhalten und welche Stores oder Marketplaces für Unternehmensanwendungen sie entwickeln oder einführen wird. Und sie muss natürlich bestimmen, welche Rolle sie hinsichtlich des Service-Managements bei der Einführung spielen wird.“
Weitere Informationen zum Thema:
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 1, 2025 13:23 - noch keine Kommentare
14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
weitere Beiträge in Experten
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 1, 2025 13:39 - noch keine Kommentare
Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
weitere Beiträge in Branche
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
- World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren