Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Mittwoch, Juli 13, 2011 18:31 - noch keine Kommentare
Apples iCloud laut NIFIS bedenklich: Nicht Apple in der Verantwortung, sondern das den Cloud-Dienst nutzende Unternehmen
Auslagerung personenbezogene Daten wie Adressbuch- und Kalendereinträge bedarf der Genehmigung der Betroffenen
[datensicherheit.de, 13.07.201] Die Nationale Initiative für Informations- und Internetsicherheit (NIFIS e.V.) stuft Apples neue „iCloud“ als „bedenklich“ ein:
Diese jüngste Innovation von Apple-Boss Steve Jobs ziele wie auch die „Google Cloud“ maßgeblich darauf, personenbezogene Daten wie Adressbuch- und Kalendereinträge in die globale Datenwolke zu verlagern. Genau dies sei nach deutschem Recht Unternehmen jedoch nur gestattet, wenn zuvor eine ausdrückliche Genehmigung jeder einzelnen davon betroffenen Person eingeholt werde, warnt Rechtsanwalt Dr. Thomas Lapp, Vorstandsvorsitzender der NIFIS. Das Problem liegt demnach nicht bei Apple oder Google, sondern bei Unternehmen, die den neuen Apple-Dienst in Anspruch nehmen und dabei möglicherweise personenbezogene Daten in die „iCloud“ auslagerten. Die rechtliche Verantwortung für den eigenen Datenbestand und den eigenen Datenschutz liege immer beim Unternehmen selbst und nicht etwa beim Cloud-Anbieter, so Dr. Lapp. Damit seien Cloud-Dienste wie Apples „iCloud“ sowie „Google Cloud“ in der Praxis eigentlich nur für Privatpersonen geeignet, die nicht den strengen Richtlinien des Datenschutzgesetzes unterliegen.
Das habe im Übrigen schon für den „iCloud“-Vorgängerservice „MobileMe“ gegolten, der heute noch millionenfach im Einsatz sei. Unternehmen, die über „MobileMe“ oder künftig „iCloud“ personenbezogene Daten in die Wolke schieben, verstießen gegen die Datenschutzgesetzgebung in Deutschland. Bei diesen Verstößen drohten den Firmen Sanktionen wie erhebliche Bußgelder, eine Untersagung der Datenverarbeitung sowie schwerwiegende Reputationsschäden.
Durch nachlässigen Umgang mit personenbezogenen Daten könnten massive Gefahren für die Persönlichkeitsrechte der Kunden verursacht werden. Der Super-GAU für ein Unternehmen sei gegeben, wenn die ohnehin schon illegal in die Wolke verschobenen Personendaten der Kunden von Hackern gestohlen und etwa für Kreditkartenbetrug verwendet würden. Der Geschäftsführer oder Vorstand dieses betroffenen Unternehmens möchte er nicht sein, warnt NIFIS-Chef Dr. Lapp vor den möglicherweise fatalen Folgen einer Auslagerung personenbezogener Daten in Apples „iCloud“ oder andere Cloud-Dienste.
Weitere Informationen zum Thema:
NIFIS
Nationale Initiative für Informations- und Internet-Sicherheit e.V.
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 1, 2025 13:23 - noch keine Kommentare
14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
weitere Beiträge in Experten
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 1, 2025 13:39 - noch keine Kommentare
Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
weitere Beiträge in Branche
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
- World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren