Aktuelles, Branche - geschrieben von cp am Dienstag, Dezember 21, 2010 23:58 - noch keine Kommentare
antispameurope: Technische Lösung zur effizienten und effektiven Spamabwehr
Geheimhaltung unmöglich – Kommunikation per E-Mail aus dem geschäftlichen Alltag nicht mehr wegzudenken
[datensicherheit.de, 21.12.2010] Zum Jahresende stellen viele PC-Nutzer fest, dass ihnen eine erhöhte Zahl an Geschenktipps, Weihnachtsgrüßen, Rabatten und Gutscheinen per E-Mail zugeleitet werden – zumeist Spam:
Viele Ratgeber empfehlen, mit der eigenen E-Mail-Adresse sorgsam umzugehen, um eben nicht so viele solcher Spamnachrichten zu erhalten.
Dies widerspricht jedoch dem ursprünglichen Sinn einer solchen E-Mail-Adresse, denn der Besitzer möchte ja durchaus kontaktiert werden. In besonderem Maße sei diese auf der geschäftlichen Ebene der Fall, so antispameurope. Generell sei die Kommunikation per E-Mail aus dem geschäftlichen Alltag nicht mehr wegzudenken. Auch diene der Austausch von Kontaktdaten zwischen Geschäftspartnern der Unternehmensentwicklung.
Die Geheimhaltung der E-Mail-Adresse sei daher kaum praktikabel. Zudem ließen sich geschäftliche E-Mail-Adressen häufig erraten, da sie meist nach einer bestimmten Regel erstellt seien, wie etwa „vorname [dot] nachname [at] firma [dot] de“. Spammer nutzten dafür einfache Algorithmen, mit denen sie solche Kombinationen systematisch durchtesteten.
Wirksamen Schutz vor Spam böten laut antispameurope nur technische Lösungen. Spezialisierte Anbieter analysierten den Datenstrom und beobachteten die Netze, um unerwünschte E-Mails zu blockieren. Gerade für Unternehmen würden klar die Vorteile einer wirksamen technischen Lösung überwiegen, trotz damit verbundener Kosten. Es sei nämlich erheblich teurer, wenn sich die Mitarbeiter selbst um lästige Spam-Mails und die Suche nach korrekten E-Mails im Postfach kümmern müssten.
Wesentliches Kriterium für guten Spamschutz sei eine hohe vertraglich garantierte Trennschärfe zwischen Spam und erwünschten Nachrichten.
Weitere Informationen zum Thema:
antispameurope, 20.12.2010
Spam: Widerstand zwecklos?
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 1, 2025 13:23 - noch keine Kommentare
14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
weitere Beiträge in Experten
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 1, 2025 13:39 - noch keine Kommentare
Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
weitere Beiträge in Branche
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
- World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren