Aktuelles, Branche - geschrieben von cp am Dienstag, März 25, 2014 1:25 - noch keine Kommentare
10.000 Android-Apps für Berechtigungsmißbrauch anfällig
Bösartige Anwendungen können anstelle legitimer Anwendungen Rechte zum Mitlesen des Datenverkehrs einfordern
[datensicherheit.de, 25.03.2014] Trend Micro hat ein schwerwiegendes Problem bei anwendungsspezifischen Berechtigungen von Android-Apps entdeckt. Bösartige Apps können anstelle legitimer Anwendungen Rechte zum Mitlesen des Datenverkehrs einfordern, ohne dass der Anwender den Betrug bemerkt. Das Unternehmen hat Google bereits über diese Bedrohung für die Privatsphäre informiert. Nahezu 10.000 Apps sind potenziell davon betroffen, darunter eine beliebte Online-Einkaufsplattform sowie diverse soziale Medien.
Android bietet Apps die Möglichkeit, über die Standardberechtigungen hinaus eigene Rechte einzufordern und diese vom Anwender bestätigen zu lassen. Um dabei Mißbrauch vorzubeugen, gewährt Android diese App-spezifischen Berechtigungen auf Basis der beiden Sicherheitsniveaus „signature“ und „signatureORSystem“. Diese beiden Niveaus wurden wohl mit dem Ziel konzipiert, dass nur Systemanwendungen oder Anwendungen mit ein und derselben Signatur auf die damit definierten Berechtigungen zugreifen können. Da Android jedoch bei der Rechteüberwachung nur nach dem Namen der App-spezifischen Berechtigungen fragt und sich eine einmal definierte Berechtigung im Nachhinein nicht mehr ändern lässt, können auch bösartige Apps anstelle der legitimen diese Spezialrechte einfordern. Allerdings müssen diese bösartigen Apps zeitlich vor den legitimen Anwendungen installiert werden. Freilich nutzt dann auch die legitime App die Berechtigungen, aber eben nicht allein. Die Online-Gangster und -Spione können somit dieselben Daten mitlesen wie die legitimen Apps.
„Dies stellt ein ernstes Sicherheitsproblem dar. Denn wir sprechen hier von rund 10.000 potenziell betroffenen Apps. Darunter befinden sich leider auch Anwendungen, die millionenfach und weltweit für Einkäufe oder den Austausch persönlicher Informationen genutzt werden“, warnt Sicherheitsexperte Udo Schneider, Pressesprecher von Trend Micro. „Um das Infektionsrisiko mit bösartigen Apps möglichst niedrig zu halten, sollten Anwender nur Applikationen aus vertrauenswürdigen Appstores installieren, eine Android-Sicherheitssoftware installiert haben und die eingeforderten Rechte bei der Installation einer App genau prüfen.“
Weitere Informationen zunm Thema:
blog.trendmicro.de
Androids Apps-eigene Berechtigungen lassen Datenabfluss zu
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 1, 2025 13:23 - noch keine Kommentare
14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
weitere Beiträge in Experten
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 1, 2025 13:39 - noch keine Kommentare
Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
weitere Beiträge in Branche
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
- World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren