Aktuelles, Branche, Umfragen - geschrieben von cp am Mittwoch, Mai 15, 2019 17:30 - noch keine Kommentare
Umfrage: Jedes vierte Unternehmen erwägt Daten aus der Cloud zu nehmen
Hauptgründe sind unter anderem mangelnde Sicherheit und unerwartet hohe Kosten
[datensicherheit.de, 15.05.2019] Netwrix kündigte heute die Veröffentlichung seines globalen 2019 Cloud Data Security Report an. Der Bericht bietet eine eingehende Analyse der Herausforderungen, vor denen Unternehmen stehen, die Daten in der Cloud speichern.
Sicherheitsbedenken vorhanden
Er basiert auf dem Feedback von 749 Unternehmen unterschiedlicher Größe aus aller Welt. Die Befragten teilten ihre Erfahrung mit der Speicherung von Daten in der Cloud, ihre größten Bedenken hinsichtlich der Sicherung dieser Daten sowie ihre Pläne für die künftige Speicherung sensibler Daten in der Cloud.
Zusätzlich zur Veröffentlichung der Gesamtergebnisse der Untersuchung analysierte Netwrix das Feedback der deutschen Teilnehmer separat. Die wichtigsten Erkenntnisse für diese Gruppe im Überblick:
- Obwohl fast die Hälfte (47 %) der deutschen Unternehmen personenbezogene Daten (PII) in der Cloud speichert, würden 40 % der deutschen Unternehmen dort niemals Zahlungs- oder Finanzdaten speichern.
- Die häufigsten Einflussfaktoren für die Verschiebung der PII in die Cloud waren Kostenreduzierung (40 %) und Datenverfügbarkeit für mobile Mitarbeiter (33 %).
- 62 % der deutschen Unternehmen, die PII speichern, klassifizierten nicht ihre gesamten Daten; 50 % von ihnen erlebten im vergangenen Jahr mindestens einen Sicherheitsvorfall.
- 54 % der deutschen Unternehmen konnten den Bedrohungsakteur hinter ihren Sicherheitsvorfällen nicht ausmachen.
- 27 % der deutschen Unternehmen würden “Unclouding”, also die Verschiebung von Daten aus der Cloud zurück zu einem On-premise-Standort, künftig in Erwägung ziehen; ihre Hauptgründe dafür sind Sicherheit (45 %) und Kosten (32 %). 67 % dieser Unternehmen haben ihre Daten nicht klassifiziert. Die Mehrheit (70 %) derer, die Unclouding in Erwägung ziehen würden, möchten zuerst PII zurück verschieben.
- Um die Datensicherheit in der Cloud zu verbessern, planen 82 % der deutschen Unternehmen, Daten zu verschlüsseln; 55 % planen, Nutzeraktivitäten rund um die Daten zu überwachen. Vielen Unternehmen fehlen jedoch die Ressourcen, um ihre Pläne in die Tat umzusetzen; nahezu die Hälfte (45 %) sagte, ihr Budget für die Sicherheit der Cloud sei 2019 nicht gestiegen, und lediglich 18 % berichteten eine Budgeterhöhung von durchschnittlich 17 %.
.Jürgen Venhorst, Country Manager der DACH-Region bei Netwrix
„Unternehmen bemühen sich zwar, die Datensicherheit zu verbessern, indem sie zu on-premise zurückkehren, sofern sie kein breitangelegtes Datensicherheitsprogramm unterhalten; sie laufen jedoch Gefahr, auf dieselbe Problematik zu stoßen. Die Ermittlung und Klassifizierung von Daten ermöglicht ihnen festzustellen, welche Daten sie besitzen und wo sich diese befinden, so dass sie sich auf den Schutz ihrer geschäftskritischen Vermögenswerte – egal, ob on-premise oder in der Cloud – konzentrieren können. Unterdessen ermöglicht ihnen die Überwachung und Überprüfung der Nutzeraktivität, verdächtige Aktivitäten rechtzeitig auszumachen und zu untersuchen, um Sicherheitsvorfälle zu vermeiden. Und eine regelmäßige Risikobewertung hilft ihnen, ihre Sicherheitsstrategie entsprechend an die aktuelle Bedrohungslandschaft anzupassen“, sagte Jürgen Venhorst, Country Manager der DACH-Region bei Netwrix.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 08.05.2019
Public-Cloud-Ressourcen: Drei Tipps zur Absicherung
datensicherheit.de, 29.04.2019
Studie: Trend zur Cloud – IT-Security spielt entscheidende Rolle
datensicherheit.de, 21.04.2019
Studie: Zugriff auf Daten und Anwendungen in der Cloud mit Mobilgeräten
datensicherheit.de, 17.04.2019
Office 365: Zunehmendes Risiko von Cloud-Account-Attacken
datensicherheit.de, 07.03.2019
Multicloud-Umgebungen: Fünf Tipps für Datensicherheit
datensicherheit.de, 03.03.2019
Zscaler Cloud Security Insights Report: Anstieg der Phishing-Angriffe um 400 Prozent
datensicherheit.de, 21.02.2019
Cyberkriminalität: Druck auf Cloud-Anbieter nimmt zu
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 1, 2025 13:23 - noch keine Kommentare
14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
weitere Beiträge in Experten
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 1, 2025 13:39 - noch keine Kommentare
Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
weitere Beiträge in Branche
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
- World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren