Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Freitag, Februar 21, 2025 0:33 - noch keine Kommentare
Aktionsplan Robotik für Europa: VDMA-Aufforderung an die Politik zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit
VDMA Robotik +Automation, die größte Netzwerkorganisation der Robotik-Industrie in Europa, ruft zum Handeln auf
[datensicherheit.de, 21.02.2025] „Europas Wirtschaft fällt in der internationalen Wettbewerbsfähigkeit zurück und muss dringend mit einer Aufholjagd starten“, kommentiert Dr. Dietmar Ley, Vorsitzender von VDMA Robotik + Automation, in seiner aktuellen Stellungnahme im Vorfeld der Bundestagswahl 2025. VDMA Robotik +Automation, nach eigenen Angaben die größte Netzwerkorganisation der Robotik-Industrie in Europa, ruft mit ihrem Aktionsplan zum Handeln auf, um den Verlust der globalen Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Volkswirtschaften zu stoppen.

Foto: © Michaela Plambeck
Dr. Dietmar Ley zum Robotik-Aktionsplan: Es braucht konkrete nationale und europaweite Technologie-Fahrpläne!
Robotik-Aktionsplan für Europa richtet sich an politische Entscheidungsträger in ganz Europa
Dr. Ley führt zur Problematik aus: „China beispielsweise hat seinen Fokus konsequent auf Spitzentechnologie und hochwertige Fertigung verlagert. Das Land treibt die Automatisierung voran und verdoppelte seine Roboterdichte innerhalb von vier Jahren auf 470 Roboter pro 10.000 Arbeiter.“
Damit werde der EU-Durchschnitt von 219 Einheiten um mehr als das Doppelte übertroffen. Robotik und Automatisierung seien die Schlüsseltechnologien für das künftige Wachstum der Volkswirtschaften – „da sie die Produktivität steigern, Innovationen vorantreiben und neue Chancen eröffnen“.
Der nun vorliegende Robotik-Aktionsplan für Europa richte sich an politische Entscheidungsträger in ganz Europa, einschließlich nationaler Regierungen und EU-Institutionen. Die wichtigsten Empfehlungen des Papiers sind nachfolgend aufgeführt.
1. Forderung der Robotik-Offensive: Gezielte Initiative für Europa
Europa werde zunehmend durch aggressive industriepolitische Strategien in anderen Ländern herausgefordert – wie z.B. die „America First“-Agenda der Vereinigten Staaten und Chinas Fünfjahresplan für Robotik zeigten.
„Mit einer gezielten Robotik-Offensive gewinnt Europa seine Wettbewerbsfähigkeit zurück, sichert die Eigenständigkeit, bewältigt den demographischen Wandel und gestaltet den Übergang zur Klimaneutralität“, so Dr. Ley.
2. Forderung der Robotik-Offensive: Mehr Risikokapital für Europas Start-ups
Dringend benötigtes zusätzliches Risikokapital müsse durch eine Reform des regulatorischen Rahmens für institutionelle Anleger mobilisiert werden.
Die französische „Tibi“-Initiative habe gezeigt, wie Kapital erfolgreich für Innovationen nutzbar gemacht werden könne – Europa sollte diesem Beispiel folgen.
3. Forderung der Robotik-Offensive: Aufstellung einer Roadmap für Wettbewerbsfähigkeit
Europas Fortschritte in den Bereichen Robotik und Künstliche Intelligenz (KI) müssten systematisch einer Benchmarking-Analyse mit den Entwicklungen in Asien und Nordamerika unterzogen werden.
„Es braucht konkrete nationale und europaweite Technologie-Fahrpläne!“, betont Dr. Ley.
4. Forderung der Robotik-Offensive: Fokus auf Skalierbarkeit
Europa verfüge über eine hervorragende Forschungs- und Innovationslandschaft, „die großartige Ideen hervorbringt“. Doch am Ende zähle der Erfolg am Markt. China zeige, wie Ideen konsequent in die industrielle Massenproduktion überführt würden.
Politische Entscheidungsträger in Europa müssten ein Umfeld schaffen, „das Innovationen nicht nur hervorbringt, sondern auch in die Serienfertigung und breite Anwendung transferiert“.
Keine Zeit zu verlieren: Europa mit Robotik und Automatisierung wettbewerbsfähiger und widerstandsfähiger aufstellen!
Der VDMA vertritt nach eigenen Angaben 3.600 deutsche und europäische Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus. Die Industrie stehe für Innovation, Exportorientierung und Mittelstand. Die Unternehmen beschäftigten insgesamt rund drei Millionen Menschen in der EU-27, davon mehr als 1,2 Millionen allein in Deutschland.
Dr. Ley unterstreicht abschließend: „Wir haben keine Zeit zu verlieren: Unser neues Strategiepapier ist ein Aufruf an die Politik in ganz Europa, die Weichen dafür zu stellen, Europa mit Robotik und Automatisierung wettbewerbsfähiger und widerstandsfähiger aufzustellen. Machen wir uns an die Arbeit!“
Weitere Informationen zum Thema:
VDMA, Robotics + Automation, Januar 2025
Strategy Paper: Leveraging Robotics and AutomationLeveraging Robotics and Automation for a Resilient and Competitive Europefor a Resilient and Competitive Europe
Aktuelles, Branche, Gastbeiträge - Feb. 21, 2025 14:34 - noch keine Kommentare
Cybersicherheit: Prioritäten richtig setzen
weitere Beiträge in Experten
- Aktionsplan Robotik für Europa: VDMA-Aufforderung an die Politik zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit
- Bundestagswahl 2025: eco fordert digitalpolitischen Neustart
- Kleine und mittlere Flughäfen: BSI stellt IT-Grundschutz-Profil bereit
- Thermomix-Datenleck: Millionen Nutzerdaten der Web-Plattform Rezeptwelt.de gestohlen
- Digitale Infrastrukturen: Redundanz und Resilienz zur Stärkung der Sicherheit in Europa
Aktuelles, Branche, Gastbeiträge - Feb. 21, 2025 14:34 - noch keine Kommentare
Cybersicherheit: Prioritäten richtig setzen
weitere Beiträge in Branche
- Hacker-Angriffe auf den Mittelstand: Essenzielle Maßnahmen zur Abwehr von Cyber-Kriminalität
- Zimperium-Studie: Deutliche Zunahme von Mobile-Phishing-Angriffen
- Neue Bedrohungsakteure: Fake-Update-Angriffe zum Malware-Upload
- 2025 als Jahr gute IT-Security-Vorsätze: Vier CISO-Prioritäten auf der Agenda
- Erhöhtes Datenverlust-Risiko bei Sonderangeboten: Warnung vor zweifelhaften Datenträgern
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren