Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Mittwoch, November 4, 2009 12:28 - 2 Kommentare
Microsoft-Report: Computerwürmer erneut großes Sicherheitsproblem
Microsoft-Analyse zur IT-Sicherheit – Ausgabe 7 bietet umfassende Einblicke in die Verbreitung von Schad-Software
[datensicherheit.de, 04.11.2009] In der jüngsten „Microsoft-Analyse zur IT-Sicherheit – Ausgabe 7“ (Januar bis Juni 2009) wird ein umfassender Einblicke in die Verbreitung von schädlicher und potenziell unerwünschter Software, Software-Exploits, Sicherheitsverletzungen und Software-Sicherheitsschwachstellen geboten:
Microsoft hat diese Einblicke auf der Basis ausführlicher Analysen in den letzten Jahren entwickelt, wobei der Schwerpunkt auf dem ersten Halbjahr 2009 liegt. Die vollständige Analyse zur IT-Sicherheit – mit Strategien zur Risikominderung sowie Gegenmaßnahmen für den Ernstfall – kann unter http://www.microsoft.de/sir heruntergeladen werden.
Mit Zustimmung der Benutzer werden durch „Microsoft“-Sicherheitsprodukte Daten von vielen Millionen Computern weltweit und aus den am intensivsten genutzten Internet-Onlinediensten gesammelt. Durch Analyse dieser Daten ergibt sich eine einzigartige, umfassende Übersicht über die weltweiten Aktivitäten bei Malware und potenziell unerwünschter Software.
Der aktuelle „SIR v7“ spannt in der Einleitung einen Bogen von der inzwischen zehn Jahre zurückliegenden Infektion von PCs weltweit durch den Massen-E-Mailer „Melissa“ bis hin zu aktuellen Bedrohungen wie der nach wie vor grassierenden Rogue Security Software (vorgetäuschter Sicherheitsprogramme). Außerdem werde belegt, dass Würmer wieder auferstanden seien und erneut zum großen Problem für Geschäftskunden sowie Heimanwender würden. Weitere Themen seien Angriffe mit Hilfe bösartig modifizierter „Microsoft-Office“-Dokumente, Missbrauch von Sicherheitslücken in Web-Browsern, E-Mail-, Spam- und Phishing-Trends sowie viele weitere topaktuelle Informationen zu Online-Bedrohungen.
Der SIR berücksichtige sowohl „Microsoft“-Software als auch Software von Drittanbietern. Außerdem erläutere der Report, wie widerstandsfähig verschiedene Versionen des „Windows“-Betriebssystems gegenüber Bedrohungen seien und in welchen Teile der Erde die meisten Malware-Infektionen gefunden würden.
Weitere Informationen zum Thema:
Microsoft, 03.11.2009
Cyber-Attacken und Malware in Zahlen gepackt: Der Microsoft Security Intelligence Report
Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - Apr. 12, 2025 0:31 - noch keine Kommentare
Security Forum 2025: Top-aktuelle Themen aus dem Bereich Cyber- bzw. IKT-Sicherheit im Fokus
weitere Beiträge in Experten
- Koalitionsvertrag: Digitalcourage warnt vor untoten Überwachungsallüren
- Eine variable Größe: Wie die USA, China und die EU mit dem Datenschutz umgehen
- Koalitionsvertrag: Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen in Deutschland kommentiert wohlwollend
- BSI und ZenDis: openCode-Leitfaden zur Strategie einer automatisierten Absicherung von Softwarelieferketten
- DAV-Kommentar zum Koalitionsvertrag: Viel Innere Sicherheit auf Kosten der Freiheit befürchtet
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 10, 2025 13:33 - noch keine Kommentare
BEC-Angreifer: Beuteforderungen verdoppelten sich innerhalb eines Quartals
weitere Beiträge in Branche
- Millionenschäden: Identitätsbetrug zum Schaden von Unternehmen
- Neue Mitarbeiter: Vom Sicherheitsrisiko zum Verfechter der betrieblichen Cyber-Sicherheitsstrategie
- Cyber-Resilienz statt bloße Cyber-Resistenz: 5 Tipps für mehr Widerstandsfähigkeit gegenüber -angriffen
- Finanzdienstleistungen: Gedanken zur vorteilhaften und sicheren KI-Nutzung
- Öl- und Gasindustrie: The Big 5 Cyber Threats
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren