Aktuelles, Branche - geschrieben von am Samstag, April 26, 2025 0:20 - noch keine Kommentare

Armis Vulnerability Intelligence Database soll präventive Cyber-Sicherheit unterstützen

Armis nun auch als CVE-Nummerierungsstelle zugelassen

[datensicherheit.de, 26.04.2025] Die jüngsten Unsicherheiten rund um das CVE-Programm haben deutlich gemacht, wie wichtig verlässliche Strukturen zur Schwachstellenkoordination sind. Armis setzt nach eigenen Angaben nun genau hier an – mit der Zulassung als CVE-Nummerierungsstelle und einer eigenen frei zugänglichen „Vulnerability Intelligence Database“ zur gezielten Priorisierung sicherheitsrelevanter Schwachstellen. Die „Armis Vulnerability Intelligence Database“ soll auf der „RSAC™ 2025 Conference“ live gehen und steht ab sofort für eine erste Vorschau zur Verfügung.

armis-nadir-izrael

Foto: Armis

Armis-„CTO“ Nadir Izrael: Wir konzentrieren uns darauf, über die Erkennung hinauszugehen und echte Sicherheit zu bieten – vor einem Angriff, nicht erst danach!

„Armis Labs“, „Early Warning“ und „Armis Asset Intelligence Engine“ als Basis

Armis hat am 23. April 2025 bekanntgegeben, dass es seine Funktionen zur Erkennung und Bewertung von Schwachstellen durch die kostenlose Verfügbarkeit der „Armis Vulnerability Intelligence Database“ erweitert. Diese gemeinschaftsgetriebene Datenbank soll ausgenutzte Schwachstellen, neu auftretende Bedrohungen und KI-gestützte Erkenntnisse integrieren sowie die Cyber-Sicherheitsbranche mit dem Wissen versorg, welches Unternehmen benötigen, um Bedrohungen in Echtzeit besser zu priorisieren und abzuwehren.

Die „Armis Vulnerability Intelligence Database“ basiert auf „Armis Labs“, „Early Warning“ und der „Armis Asset Intelligence Engine“ – außerdem erhält sie Informationen von „Armis Centrix™ für VIPR Pro – Prioritization and Remediation“, wodurch Armis-Kunden von zusätzlichem „Crowdsourcing“-Wissen profitieren und neu auftretende Schwachstellen in ihren jeweiligen Branchen effektiv priorisieren können. Indem so sicherheitskritische Informationen schneller verfügbar werden als bei herkömmlichen Datenbanken, soll Unternehmen gehelfen werden, proaktiv zu handeln – bevor Sicherheitslücken zu ernsthaften Risiken werden.

„Armis Vulnerability Intelligence Database“ speziell für Anforderungen von Cyber-Sicherheitsteams entwickelt

„Da Cyber-Angriffe immer umfangreicher und raffinierter werden, ist ein proaktiver Ansatz zur Risikominderung unerlässlich“, betont Nadir Izrael, „CTO“ und Mitbegründer von Armis. Er erläutert: „Die ,Armis Vulnerability Intelligence Database’ ist eine bedeutende und benutzerfreundliche Ressource, die speziell für die Anforderungen von Sicherheitsteams entwickelt wurde. Sie übersetzt technische Schwachstellendaten in greifbare Risiken und unterstützt Unternehmen dabei, schneller zu reagieren und fundierte Entscheidungen im Umgang mit Cyber-Bedrohungen zu treffen.“

Derzeit reagierten 58 Prozent der Unternehmen weltweit erst dann auf Bedrohungen, wenn bereits Schaden entstanden ist. Darüber hinaus gebe fast ein Viertel (22%) der IT-Entscheidungsträger an, dass eine kontinuierliche Schwachstellenbewertung derzeit eine Lücke in ihren Sicherheitsmaßnahmen darstelle, wobei viele Schwachstellen und Sicherheitsbefunde weiterhin mit Tabellenkalkulationen verfolgt würden. „Es besteht eindeutig Bedarf, diese Lücken zu schließen, bevor negative Auswirkungen auftreten!“

Als CNA wird Armis neuentdeckte Schwachstellen überprüfen und ihnen CVE-IDs zuweisen

Darüber hinaus wurde Armis vom „Common Vulnerabilities and Exposures (CVE®) Program“ als „CVE Numbering Authority“ (CNA) autorisiert. Die Aufgabe dieses internationalen Programms besteht darin, öffentlich bekannt gewordene Schwachstellen zu identifizieren, zu definieren und zu katalogisieren. Als CNA kann Armis nun neuentdeckte Schwachstellen überprüfen und ihnen CVE-IDs zuweisen.

„Wir konzentrieren uns darauf, über die Erkennung hinauszugehen und echte Sicherheit zu bieten – vor einem Angriff, nicht erst danach!“, so Izrael. Es sei ihre Pflicht und ihr Ziel, das Bewusstsein für Cyber-Sicherheit und entsprechende Maßnahmen in allen Branchen zu stärken. „Dies ist entscheidend, um den gesamten Lebenszyklus von Cyber-Bedrohungen effektiv zu bekämpfen und Cyber-Risiken zu managen, damit die Sicherheit der Gesellschaft gewährleistet ist.“

Weitere Informationen zum Thema:

CVE
Overview / About the CVE Program

ARMIS
Armis Vulnerability Intelligence Database

ARMIS
Armis Labs: Cybersecurity Insights From Experts and Billions of Assets

ARMIS
Armis Centrix™ for Early Warning

ARMIS
Armis Asset Intelligence Engine

ARMIS
Platform: Armis Centrix™ for VIPR Pro – Prioritization and Remediation

ARMIS, 2025
THE STATE OF CYBERWARFARE: Warfare Without Borders / AI’s Role in the New Age of Cyberwarfare

datensicherheit.de, 18.04.2025
MITRE CVE Program: Abschaltung verhindert / Das von der US-Regierung finanzierte CVE-Programm gilt als entscheidender Baustein zur globalen Aufdeckung von Softwarefehlern

datensicherheit.de, 17.04.2025
eco fordert für Europa dringend Nachfolger für CVE-Datenbank in den USA / Drohende Abschaltung der CVE-Datenbank birgt erhebliche Risiken für die Cyber-Sicherheit von Unternehmen weltweit

datensicherheit.de, 17.04.2025
MITRE CVE Program: Einstellung der Finanzierung zum 16. April 2025 / „CVE-Programm“ ermöglichte durch einheitlichen Taxonomie Nachverfolgung von über 250.000 CVEs bis Ende 2024



Kommentieren

Kommentar

Kooperation

TeleTrusT

Mitgliedschaft

German Mittelstand e.V.

Mitgliedschaft

BISG e.V.

Multiplikator

Allianz für Cybersicherheit

Datenschutzerklärung