Aktuelles, Experten, Studien - geschrieben von dp am Freitag, April 25, 2025 0:45 - noch keine Kommentare
Website-Tracking durch Drittdienste: In 185 von 1.000 Fällen Nachbesserung erforderlich
Der HmbBfDI hat bei in Hamburg betriebenen Websites geprüft, ob beim Einsatz von Drittdiensten Datenschutzvorgaben erfüllt sind
[datensicherheit.de, 25.04.2025] Der Hamburgische Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI) hat in Hamburg betriebene Websites darauf geprüft, ob beim Einsatz von Drittdiensten die Datenschutzvorgaben eingehalten wurden. In der Vergangenheit haben demnach zahlreiche beim HmbBfDI bearbeitete Beschwerdeverfahren gezeigt, dass auf manchen Websites Tracking durch Drittdienste ohne Einwilligung der Nutzer durchgeführt wird. Deshalb hat der HmbBfDI Mitte April 2025 eine große automatisierte Prüfaktion gestartet.

Abbildung: HmbBfDI
Der HmbBfDI fand bei 185 Websites o.g. Dienste falsch eingebunden
Datenschutzvorgaben: Bei 185 Hamburger Websites wurden Mängel festgestellt
„Die meisten der insgesamt 1.000 Websites, die nach dem Zufallsprinzip ausgewählt wurden, erfüllen die Datenschutzvorgaben; bei 185 Hamburger Websites wurden aber auch Mängel festgestellt.“ Webdienste werden dort laut HmbBfDI unmittelbar bei Aufruf der Seite aktiviert – mit der Folge, dass Nutzer getrackt werden, ohne die dafür gesetzlich geforderte Einwilligung erteilt zu haben.
Die Betreiber sollen nun per Brief über die Mängel informiert werden und Gelegenheit erhalten, diese zu beheben. Ziel der Prüfaktion sei es, Betreiber von Websites mit Sitz in Hamburg für Tracking zu sensibilisieren und die „Compliance“ ihrer Web-Auftritte zu verbessern. Dazu begleitet der HmbBfDI die Prüfung mit einem Beratungsangebot und einer Telefonsprechstunde für die angeschriebenen Betreiber.
Websites binden oftmals Dienste externer Anbieter ein – z.B. für statistische Analysen
Websites binden oftmals die Dienste externer Anbieter ein, um statistische Analysen zu erhalten, Werbung zu schalten oder den Unternehmensstandort auf einer Landkarte anzeigen zu lassen. Durch solche Drittdienste könnte das Surfverhalten der Nutzer getrackt werden – deshalb dürfen sie nur nach Einwilligung der Seitenbesucher eingesetzt werden.
Oft ist es Betreibern von Websites jedoch weder bewusst, welche Drittdienste in ihren Angeboten eingebunden sind, noch welche datenschutzrechtlichen Anforderungen bei deren Einsatz erfüllt werden müssen. Dies habe sich in zahlreichen Beschwerdeverfahren gezeigt.
Prüfungsgegenstand: Tracking des Nutzungsverhaltens beim Aufruf der Websites
„Geprüft wurde, ob Drittdienste das Nutzungsverhalten beim Aufruf der Website tracken. Solche Drittdienste sind zum Beispiel Kartendienste, ,Social Plugins’ und ,Analytics’-Dienste. Konkret haben wir solche Dienste ausgewählt, die nach den Erfahrungen des HmbBfDI in der Praxis besonders häufig eingesetzt werden.“
Abschließend äußert sich der HmbBfDI zum rechtlichen Hintergrund: „Es werden sowohl die Vorgaben nach dem ,Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz’-Gesetz (TDDDG) als auch die nach der ,Datenschutz-Grundverordnung’ (DSGVO) geprüft.“
Weitere Informationen zum Thema:
Der Hamburgische Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, 24.04.2025
Fragen und Antworten zum Tracking durch Drittdienste auf Websites
datensicherheit.de, 19.05.2020
Adblocking bietet Schutz vor Tracking und Malvertising / Till Faida kommentiert BSI-Empfehlung
datensicherheit.de, 12.03.2014
Web-Tracking-Report 2014: Lagebericht des Fraunhofer SIT / Risiken und technische Schutzmöglichkeiten für Verbraucher
datensicherheit.de, 21.06.2013
Europarat bezieht Stellung gegen Tracking und Überwachung im Internet / Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit unterstützt Datenschutzforderungen
datensicherheit.de, 08.11.2012
Fraunhofer SIT veröffentlicht Tracking Protection List / Trackingschutzliste für den Microsoft Internet Explorer soll ungewollte Überwachung verhindern
datensicherheit.de, 12.06.2012
Wieso Webtracking zur Zeit ein Risiko darstellen kann / Ein Gastbeitrag von Sascha Kuhrau, Inh. a.s.k. Datenschutz
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 25, 2025 0:45 - noch keine Kommentare
Website-Tracking durch Drittdienste: In 185 von 1.000 Fällen Nachbesserung erforderlich
weitere Beiträge in Experten
- Bitkom Consult kommentiert Koalitionsvertrag 2025: Neue Datenschutzreform soll Unternehmen stärken
- MerkurBets, CrazyBuzzer und SlotMagie: Datenleck soll über eine Million Kunden betroffen haben
- Neue Bundesregierung in der Pflicht: KRITIS müssen jetzt geschützt werden
- Wildauer Verkehrswissenschaftliches Kolloquium: Fahrzeugdatenübertragung am 23. April 2025 im Fokus
- Schutz personenbezogener Daten: Bundesdatenschutzbeauftragte zu Gesprächen in Washington D.C.
Aktuelles, Branche - Apr. 24, 2025 0:15 - noch keine Kommentare
Welt-Passwort-Tag am 1. Mai 2025: Sicherheit und Benutzererfahrung ausbalancieren
weitere Beiträge in Branche
- Kaspersky: Cyber-Immunität steht bei Experten hoch im Kurs
- API-Management: Die vier größten Herausforderungen
- Ringen um die Vorherrschaft im KI-Bereich: Wenn China und USA den Takt angeben
- imperva Bad Bot Report 2025: KI befeuert Ausbreitung schwer zu erkennender Bots
- Ransomware-Angriffe: Neue Studie zeigt alarmierendes Ausmaß
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren