Aktuelles, Branche - geschrieben von am Dienstag, April 15, 2025 0:22 - noch keine Kommentare

Luftfahrt-Infrastruktur unter Druck: Flugreisen in den Osterferien erhöhen Herausforderungen

Ostern als eine der Hauptreisezeiten könnte Probleme für Urlauber mit sich bringen, denn die Flugsicherungszentren haben u.a. mit Personalknappheit zu kämpfen

[datensicherheit.de, 15.04.2025] NETSCOUT geht in einem Kommentar kurz vor Ostern 2025 auf die erheblichen Herausforderungen an Luftfahrt-Infrastruktur mit Beginn der Osterferien ein. Erwartungsgemäß werden wieder zahlreiche Familien um diese Feiertage in den Urlaub fliegen. „Diese Hauptreisezeit könnte jedoch Probleme für die Urlauber mit sich bringen, denn die Flugsicherungszentren haben mit Personalknappheit zu kämpfen, die Sommerflugpläne treten in Kraft und da sich die Flugbranche immer weiter erholt, steigen die Passagierzahlen an.“

Für Fluggesellschaften und Flughäfen wichtiger denn je, ihre IT-Infrastruktur zu stärken

„Darüber hinaus prognostiziert die International Air Transport Association (IATA), dass die Zahl der Flugpassagiere in diesem Jahr weltweit 5,2 Milliarden erreichen wird – ein Anstieg von 6,7 Prozent gegenüber 2024 und das erste Mal, dass die Zahl der Passagiere die Fünf-Milliarden-Marke überschreitet.“

Angesichts der Personalknappheit, neuer Strecken und der Rekordpassagierzahlen sei es für Fluggesellschaften und Flughäfen wichtiger denn je, „ihre IT-Infrastruktur zu stärken und sicherzustellen, dass sie auf die Nachfrage vorbereitet sind“.

„CrowdStrike“-Vorfall 2024 zeigte, wie stark u.a. Fluglinien- und Flughafensysteme betroffen sein können

Eileen Haggerty, „Area Vice President, Product & Solutions“ bei NETSCOUT, erläutert, warum eine Rund-um-die-Uhr-Überwachung der Systeme von Fluggesellschaften und Flughäfen unerlässlich ist, um eine optimale Leistung zu gewährleisten und negative Auswirkungen auf die Passagiere zu Ostern zu vermeiden:

„Wenn uns der ,CrowdStrike’-Ausfall etwas gelehrt hat, dann ist es, wie stark Fluglinien- und Flughafensysteme betroffen sind, wenn eine Störung in einem Teil der Umgebung auftritt. In einer so wichtigen Branche wie dem Luftverkehr können selbst kleine Störungen in kritischen Bereichen wie der Crewplanung, der Ticketausstellung oder der Gepäckabfertigung schnell eine Welle negativer Auswirkungen in den miteinander verbundenen Systemen auslösen.“

Planung der Flugbesatzung basiert auf komplexer Koordinierung

Die Planung der Flugbesatzung beispielsweise beruhe auf der komplexen Koordinierung von Personalverfügbarkeiten und Arbeitsabläufen. Jede Störung dieses Prozesses könne zu erheblichen Verspätungen führen und sowohl für die Fluggesellschaften als auch für die Passagiere Kosten verursachen. Die Folgen dieser Unterbrechungen seien weitreichend:

  • Der Ruf, die Betriebskosten und die Einnahmen stünden auf dem Spiel.
  • Jede Verlangsamung oder jeder Ausfall während des gesamten Reiseprozesses führe nicht nur zu Frustration bei den Fluggästen, sondern untergrabe auch das Vertrauen und könne sich auf künftige Verkäufe auswirken.
  • Darüber hinaus könne sich dies auch auf das Flughafenpersonal auswirken und Überstunden oder zusätzliches Personal erfordern, um die Auswirkungen zu bewältigen.

IT-Systeme der Fluggesellschaften dürfen durch Wartungsarbeiten oder Routine-Upgrades nicht beeinträchtigt werden

Um die Beeinträchtigung der Passagiere zu Ostern zu minimieren, müssten die IT-Teams sicherstellen, „dass die Systeme der Fluggesellschaften durch die jüngsten Wartungsarbeiten oder Routine-Upgrades nicht beeinträchtigt werden, damit sie mit optimaler Effizienz arbeiten können“.

Eine kontinuierliche Überwachung vor, während und nach der Durchführung von Wartungsarbeiten und regelmäßigen Aktualisierungen bedeutet demnach, dass Fluggesellschaften unerwartete Verlangsamungen und Ausfallzeiten, die aufgrund der Wartung oder der Upgrades auftreten können, schnell beheben und somit finanzielle und Reputationsverluste vermeiden können.

IT-Teams von Fluggesellschaften und Flughäfen ebrauchen vollständige End-to-End-Transparenz der Bedrohungen für ihr Netzwerk

Um Ausfallzeiten aufgrund von Systemausfällen – ähnlich wie beim weltweiten IT-Ausfall im letzten Jahr, 2024, – sowie das damit verbundene Chaos und die Störungen zu vermeiden, benötigten die IT-Teams von Fluggesellschaften und Flughäfen eine vollständige End-to-End-Transparenz der Bedrohungen für ihr Netzwerk. „Dies ermöglicht ihnen die Überwachung von Netzwerken und Anwendungen, unabhängig davon, wo sie gehostet werden oder wo die Benutzer auf sie zugreifen.“

Eine umfassende und lückenlose Überwachung der Systeme von Fluggesellschaften werde es ihnen ermöglichen, mit allen Unbekannten und Unwägbarkeiten umzugehen, die die Osterzeit mit sich bringt, „so dass die Passagiere ihren Urlaub ohne unnötige Verzögerungen genießen können und sich um ihre Reise weniger Sorgen machen müssen“.

Weitere Informationen zum Thema:

datensicherheit.de, 26.07.2024
Robuste Sicherheitspraktiken notwendig: CrowdStrike-Vorfall hat IT-Schwachstellen enthüllt / Am 19. Juli 2024 hatte ein Software-Update des Cybersecurity-Unternehmens CrowdStrike weltweit einen massiven IT-Ausfall ausgelöst

datensicherheit.de, 24.07.2024
Melissa Bischoping benennt Lehren aus dem CrowdStrike-Ausfall / Das Beheben des akuten „CrowdStrike“-Problems hat nur das Entfernen einer einzigen Datei erfordert – in der Praxis aber astronomischen Aufwand verursacht

datensicherheit.de, 23.07.2024
Crowdstrike-Vorfall als Weckruf für ganzheitliche digitale Sicherheit / Ereignisse vom 9. Juli 2024 haben deutlich gemacht, wie abhängig wir in der digitalen Welt geworden sind

datensicherheit.de, 19.07.2024
CrowdStrike: Ein IT-Update und es wackelt die ganze Welt / Alain Blaes kommentiert globale IT-Ausfälle vom 19. Juli 2024



Kommentieren

Kommentar

Kooperation

TeleTrusT

Mitgliedschaft

German Mittelstand e.V.

Mitgliedschaft

BISG e.V.

Multiplikator

Allianz für Cybersicherheit

Datenschutzerklärung