Aktuelles, Experten, Studien, Veranstaltungen - geschrieben von am Freitag, April 4, 2025 11:42 - noch keine Kommentare

IT in Krankenhäusern: SIT-Sicherheitsstudie deckt signifikante Schwachstellen auf

SIT-Forscher fanden Schwachstellen in Informationssystemen für Krankenhäuser

[datensicherheit.de, 04.04.2025] Ein Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie (SIT) hat nach eigenen Angaben die IT-Sicherheit von Krankenhaus-Informationssystemen (KIS) untersucht und dabei verschiedene Schwachstellen gefunden. Diese im Auftrag des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erstellte Studie deckt demnach Sicherheitslücken in der Datenübertragung, der Zugangsverwaltung sowie bei der Verteilung von Software-Updates auf. Die Forscher haben laut SIT diese Schwachstellen den Herstellern der betroffenen Systeme mitgeteilt, so dass diese Sicherheitslücken mittlerweile behoben seien. Die Ergebnisse sowie Handlungsempfehlungen für KIS-Hersteller und Krankenhäuser sollen auf der Medizin-IT-Fachmesse „DMEA“ am 9. und 10. April 2025 vorgestellt werden.

KIS als Herzstück der IT in Krankenhäusern

Krankenhausinformationssysteme (KIS) gelten als das Herzstück der IT in Krankenhäusern: Darin laufen wichtige Informationen in unterschiedlichen Datenformaten zusammen – Diagnosen, Röntgenbilder, Medikationspläne, Labordaten usw. – und entsprechend viele unterschiedliche Schnittstellen (HL7, DICOM, FHIR etc.) müssen unterstützt werden.

Ein Ausfall eines KIS bedeutet deshalb meist auch einen Ausfall der digitalen Behandlungsabläufe, womit die alltägliche Arbeit in Krankenhäusern sowie die Versorgung der Patienten extrem erschwert wird. „Ein Angriff auf ein KIS, beispielsweise durch Ransomware, kann schwerwiegende Folgen haben, wie Aufnahmestopps von Patientinnen und Patienten, Abmeldung von der Notfallversorgung und Ausfälle von geplanten Operationen.“

Das Fraunhofer SIT hat deshalb im Auftrag des BSI die IT-Sicherheit von KIS untersucht und Handlungsempfehlungen für Kliniken und KIS-Hersteller entwickelt, um diese in die Lage zu versetzen, ihre IT besser gegen Angriffe abzusichern.

Empfehlungen für mehr IT-Sicherheit in Krankenhäusern erstellt

Dafür haben die Fraunhofer-Forscher zunächst evaluiert, welche KIS in Krankenhäusern am häufigsten eingesetzt werden, und zwei Systeme identifiziert, welche in zahlreichen klinischen Einrichtungen eingesetzt werden:

„Diese beiden Krankenhausinformationssysteme hat das Forschungsteam einem gründlichen Sicherheitstest (Penetrationstest) unterzogen und signifikante Schwachstellen gefunden, beispielsweise bei der Übertragung von Daten, der Speicherung und Verwaltung von Zugängen und Passwörtern sowie bei der Verteilung von Software-Updates.“

In einem festgelegten Prozess seien alle identifizierten Schwachstellen mit den betroffenen Herstellerfirmen betrachtet und evaluiert („Coordinated Vulnerability Disclosure“) worden. Die Herstellerfirmen hätten sich dabei sehr kooperativ gezeigt und bis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Studie schon die meisten Schwachstellen beheben oder ihre Wirkung begrenzen können. „Durch dieses Update haben alle Krankenhäuser, die die beiden KIS nutzen und die Updates auch tatsächlich eingespielt haben, signifikant an IT-Sicherheit gewonnen.“

Vorstellung der SIT-Ergebnisse für Krankenhäuser und KIS-Hersteller auf der „DMEA“

Das Forschungsteam plant eine Fragerunde zu den Ergebnissen ihrer Untersuchung auf der medizinischen IT-Fachmesse „DMEA“ in Berlin: Am 9. April (14 bis 16 Uhr) und 10. April 2025 (10 bis 12 Uhr) am Stand des BSI in Halle 6.2, am Stand B-110.

Darüber hinaus sind der Abschlussbericht der Untersuchung sowie die Handlungsempfehlungen für Betreiber und Hersteller von Krankenhausinformationssystemen auf den Internetseiten des BSI veröffentlicht.

Weitere Informationen zum Thema:

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, 27.03.2025
BSI veröffentlicht Studie zu Krankenhausinformationssystemen (KIS) und medizinischen Austauschformaten

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, 10.02.2025
Abschlussbericht zum Projekt Sicherheitseigenschaften von Krankenhausinformationssystemen (SiKIS) / Projekt 623: SiKIS

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Handlungsempfehlungen für Krankenhausinformationssysteme (KIS) / Projekt 623: SiKIS

DMEA
Time To Connect Digital Health

datensicherheit.de, 20.02.2024
Mangelnde Cyber-Sicherheit im Gesundheitswesen: Deutsche Krankenhäuser bringen sich untereinander in Gefahr / Proofpoint warnt: DMARC-Implementierung in deutschen Krankenhäusern noch alarmierend gering

datensicherheit.de, 07.01.2021
Cyberangriffe auf Krankenhäuser: Anstieg um 220 Prozent / Diese Zahl meldet Check Point Research für die vergangenen zwei Monate / Region Zentraleuropa am stärksten betroffen mit einem Anstieg 145 Prozent

datensicherheit.de, 29.10.2020
Ransomware-Attacke auf US-Krankenhäuser / Hacker versuchen mittels Ransomware Daten zu erbeuten und Lösegeldzahlungen zu erzwingen



Kommentieren

Kommentar

Kooperation

TeleTrusT

Mitgliedschaft

German Mittelstand e.V.

Mitgliedschaft

BISG e.V.

Multiplikator

Allianz für Cybersicherheit

Datenschutzerklärung