Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Donnerstag, März 6, 2025 0:25 - noch keine Kommentare
Skype for Business: Microsoft schaltet Messenger-Dienst am 5. Mai 2025 ab
Heinlein kommentiert bevorstehendes „Skype“-Aus und betont Notwendigkeit Digitaler Souveränität
[datensicherheit.de, 06.03.2025] Nach mehr als zwei Jahrzehnten soll nun Schluss sein: Microsoft plant demnach, seinen Messenger „Skype“ endgültig abzuschalten – für Nutzer dieser Anwendung bedeutet das, dass sich diese zum 5. Mai 2025 eine Alternative suchen sollten. Peer Heinlein, Gründer und Geschäftsführer der Heinlein Gruppe, betont daher in seiner diesbezüglichen Stellungnahme, wie wichtig es generell sei, sich digital souverän in Deutschland und Europa aufzustellen:

Foto: Heinlein Gruppe
Peer Heinlein kritisiert „knallharte Entscheidung“, vor die Microsoft Kunden des Videokonferenz-Dienstes „Skype for Business“ nun stellt…
Abschaltung von „Skype for Business“ verdeutlicht wie gefährlich abhängig der Vendor-Lockin macht
Heinlein kommentiert die vorgesehene Abschaltung: „Es ist eine knallharte Entscheidung, vor die Microsoft die Kunden des Videokonferenz-Dienstes ,Skype for Business’ stellt: Migration in die US-Cloud zu ,Teams’ unter Ignoranz der zahlreichen Bedenken von Datenschützern und Sicherheitsspezialisten. Oder Verlust der Business-Kommunikationsstruktur.“
Denn Microsoft stelle „Skype for Business“ einfach ein und verdeutliche einmal mehr, „wie gefährlich abhängig der ,Vendor-Lockin‚ macht“.
Ende der „Skype-“Verfügbarkeit unterstreicht Vorteile von Open-Source-Software
Die aktuellsten politischen Entwicklungen bewiesen, wovor IT-Experten immer gewarnt hätten: „Auf US-Clouds ist strategisch wie politisch kein Verlass!“ Unternehmen wie Behörden müssten ihre IT mit Open-Source-Software digital souverän in Deutschland oder Europa aufstellen, um handlungsfähig zu bleiben.
Alles Andere sei in der Vergangenheit schon verantwortungslos gewesen und sei es angesichts der aktuellsten Entwicklungen nun umso mehr.
Weitere Informationen zum Thema:
CHIP, Michael Humpa, 03.03.2025
Aus für Skype: Wohin jetzt alle Nutzer wechseln sollen
golem.de, David Wagner, 28.02.2025
Microsoft: Skype wird geschlossen / 2003 erschienen, 2011 von Microsoft übernommen und 2025 geschlossen…
datensicherheit.de, 26.06.2020
Datenschutzkonforme Verwendung von Videokonferenz-Tools / Zahlreiche Kriterien mit Einfluss auf die Wahl des Tools
datensicherheit.de, 27.03.2020
Zoom, Skype, Teams und Co. – Sicherer Gebrauch von Web-Konferenzensystemen / Zunehmenden Digitalisierung und Globalisierung, wie auch der Coronavirus-Pandemie, steigern die Nutzerzahlen virtueller Konferenz-Software
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 25, 2025 0:45 - noch keine Kommentare
Website-Tracking durch Drittdienste: In 185 von 1.000 Fällen Nachbesserung erforderlich
weitere Beiträge in Experten
- Bitkom Consult kommentiert Koalitionsvertrag 2025: Neue Datenschutzreform soll Unternehmen stärken
- MerkurBets, CrazyBuzzer und SlotMagie: Datenleck soll über eine Million Kunden betroffen haben
- Neue Bundesregierung in der Pflicht: KRITIS müssen jetzt geschützt werden
- Wildauer Verkehrswissenschaftliches Kolloquium: Fahrzeugdatenübertragung am 23. April 2025 im Fokus
- Schutz personenbezogener Daten: Bundesdatenschutzbeauftragte zu Gesprächen in Washington D.C.
Aktuelles, Branche - Apr. 24, 2025 0:15 - noch keine Kommentare
Welt-Passwort-Tag am 1. Mai 2025: Sicherheit und Benutzererfahrung ausbalancieren
weitere Beiträge in Branche
- Kaspersky: Cyber-Immunität steht bei Experten hoch im Kurs
- API-Management: Die vier größten Herausforderungen
- Ringen um die Vorherrschaft im KI-Bereich: Wenn China und USA den Takt angeben
- imperva Bad Bot Report 2025: KI befeuert Ausbreitung schwer zu erkennender Bots
- Ransomware-Angriffe: Neue Studie zeigt alarmierendes Ausmaß
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren