Aktuelles, Experten, Studien - geschrieben von dp am Donnerstag, Juni 27, 2024 15:33 - noch keine Kommentare
Cyber-Sicherheitspolitik in der EU: Kompendium für umfassenden Überblick erschienen
Die EU hat sich zu einem einflussreichen Akteur in der Cyber-Sicherheitspolitik entwickelt
[datensicherheit.de, 27.06.2024] Laut Christina Rupp, „Senior Policy Researcher Cybersecurity and Resilience“ bei interface (ehem. Stiftung Neue Verantwortung / SNV), hat sich die EU zu einem einflussreichen Akteur in der Cyber-Sicherheitspolitik entwickelt – indes werde es immer schwieriger, den Überblick über all die in den vergangenen Jahren auf europäischer Ebene verabschiedeten Gesetze und Initiativen zu behalten. Dies sei nicht nur ein Problem für diejenigen, „die sich an die darin enthaltenen Auflagen halten müssen“, sondern erschwere auch eine wirksame Umsetzung und die Koordination der Mitgliedstaaten untereinander.

Abbildung: interface
Christina Rupp: „Navigating the EU Cybersecurity Policy Ecosystem: A Comprehensive Overview of Legislation, Policies and Actors“ – veröffentlicht am 27. Juni 2024
EU-Rechtsvorschriften, Strategiepapiere und andere Dokumenten ausgewertet
Für diese am 27. Juni 2024 veröffentlichte Studie hat Rupp nach eigenen Angaben Hunderte Seiten von EU-Rechtsvorschriften, Strategiepapieren und anderen Dokumenten ausgewertet, welche im Bereich der Cyber-Sicherheitspolitik relevant sind.
Erstmals ein umfassender Überblick über 154 Gesetze und Policies der Cyber-Sicherheitspolitik der EU
„Herausgekommen ist ein Kompendium, das erstmals einen umfassenden Überblick über 154 Gesetze und Policies der europäischen Cyber-Sicherheitspolitik bietet – inklusive Steckbriefe der wichtigsten Akteure sowie einer Vielzahl von Links und Verweisen auf weitere Quellen“, erläutert Rupp.
Wertvolle Ressource für alle, welche europäische Cyber-Sicherheitspolitik gestalten, umsetzen oder beobachten
Zudem enthalte ihre Studie einen Ausblick auf rechtliche Vorgaben, „die noch in Planung sind oder kurz vor der Verabschiedung stehen“. Sie hofft, dass dieses Nachschlagewerk „zur wertvollen Ressource für alle wird, die europäische Cyber-Sicherheitspolitik gestalten, umsetzen oder beobachten“. Zudem freue sie sich über „Hinweise, Kritik oder Fragen“.
Weitere Informationen zum Thema und Download:
interface, Christina Rupp, 27.06.2024
Navigating the EU Cybersecurity Policy Ecosystem / A Comprehensive Overview of Legislation, Policies and Actors
Aktuelles, Experten - Apr. 3, 2025 16:53 - noch keine Kommentare
Litfaßsäule 4.0: Resiliente Krisenkommunikation in Darmstadt
weitere Beiträge in Experten
- 14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
Aktuelles, Branche, Veranstaltungen - Apr. 3, 2025 15:05 - noch keine Kommentare
Web-Seminar am 10. April 2025: NIS-2 als Teil eines integrierten Managementsystems
weitere Beiträge in Branche
- Digitale Souveränität Europas: IT-Sicherheit „Made in EU“ als Basis
- Google Play Store: Hunderte bösartige Apps aufgespürt
- Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren