Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Montag, März 4, 2024 16:06 - noch keine Kommentare
eIDAS-Verordnung: Neue digitale Identität soll 2026 europaweit vorliegen
TeleTrusT begrüßt europäische elektronische Identität (EUid) auf Basis digitaler Brieftaschen
[datensicherheit.de, 04.03.2024] Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) begrüßt nach eigenen Angaben die Verabschiedung der sogenannten eIDAS-Verordnung: Das EU-Parlament hat demnach die intensiv diskutierte Verordnung für eine europäische elektronische Identität (EUid) auf Basis von digitalen Brieftaschen (E-Wallets) beschlossen. „2026 soll neue digitale Identität europaweit vorliegen.“
eIDAS-Verordnung binnen zwei Jahren in allen EU-Staaten umzusetzen
Rechtlich betrachtet soll die eIDAS-Verordnung wenige Wochen nach dem Beschluss in Kraft treten und danach binnen zwei Jahren in allen EU-Staaten umgesetzt sein. Auf technischer Seite seien noch Durchführungsakte der EU-Kommission erforderlich, um z.B. eine einheitliche Umsetzung der geplanten Smartphone-App sicherzustellen.
Der TeleTrusT sieht in diesem Beschluss einen „großen Erfolg für die Schaffung eines europäischen digitalen Vertrauensraums“. Mit dem verbindlichen ID-System im Kontext der „EU Digital Identity Wallet“ als zentraler Komponente könnten elektronische Vertrauensdienste mit qualifizierten Attributen etabliert werden.
Revision der eIDAS-Verordnung ein historischer Meilenstein
Trotz Widerstandes von verschiedenen Seiten seien die Regelungen zur Akzeptanz von „Qualifizierten Webseiten-Zertifikaten“ (QWACs) durch globale Plattformen beibehalten worden. TeleTrusT-Vorstand Dr. Kim Nguyen (Bundesdruckerei) kommentiert: „Die Verabschiedung der Revision der ,eIDAS-Verordnung’ ist ein historischer Meilenstein auf dem Weg zu einem souveränen, interoperablen, vertrauenswürdigen und nutzerfreundlichem europäischem ID-Ökosystems.“
Der TeleTrusT werde sich weiterhin auf nationaler und internationaler Ebene mit der Expertise seiner Mitglieder in den Prozess einbringen. Das „European ID Wallet Ecosystem“ sei zudem auch zentrales Thema der TeleTrusT-Präsentation auf der diesjährigen „RSA Conference“ in San Francisco.
Weitere Informationen zum Thema:
bdr., 22.11.2023
Die eIDAS-Verordnung: Grundlagen und Ziele
bitkom
Neue eIDAS Verordnung schafft praktische Werkzeuge für die Digitalisierung
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
eIDAS-Verordnung über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 1, 2025 13:23 - noch keine Kommentare
14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
weitere Beiträge in Experten
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 1, 2025 13:39 - noch keine Kommentare
Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
weitere Beiträge in Branche
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
- World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren