Aktuelles, Studien - geschrieben von cp am Freitag, Juli 3, 2009 14:11 - noch keine Kommentare
Zunahme des Datenverkehrs erhöht Bedarf an elektrischer Energie
Weiterentwicklung der Informationsgesellschaft und Energieversorgungsfrage eng verknüpft
[datensicherheit.de, 03.07.2009] Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) hat eine beim „Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration“ (IZM) und dem „Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung“ (ISI) in Auftrag gegebene Studie vorgestellt, die den zukünftigen Energiebedarf der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) abschätzen sowie Schlussfolgerungen für die Entkopplung von IKT-Fortschritt und Elektrizitätsbedarf ableiten soll:
Die Ergebnisse der Studie mit dem Titel „Abschätzung des Energiebedarfs der weiteren Entwicklung der Informationsgesellschaft“ zeigen etwa, dass der IKT-bedingte Verbrauch elekrischer Energie in Deutschland bereits im Jahr 2007 etwa 55 Mrd. kWh betragen haben soll. Das seien 10,5 Prozent des gesamten Jahresstromverbrauchs. Das sei deutlich mehr als der globale Durchschnitt!
Wenn sich nichts ändert, sei laut Studie bis 2020 eine Steigerung um 20 Prozent auf jährlich 67 Mrd. kWh zu erwarten. Das liege vor allem an der Zunahme des Datenverkehrs, der Geräte und der damit einhergehenden Rechen- und Speicherleistung. Den größten Anteil am IKT-bedingten Strombedarf hätten die Anwendungen in privaten Haushalten mit knapp 60 Prozent.
Mit der Studie wurde u. a. auch ein wichtiger Beitrag zur Umsetzung des „Aktionsplan Green IT“ geleistet, der auf dem IT-Gipfel 2008 am 20.11.2008 in Darmstadt von Wirtschaft, Wissenschaft und Bundesregierung verabschiedet wurde.
Weitere Informationen zum Thema:
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, 03.07.2009
IKT-Strombedarf liegt in Deutschland bei über zehn Prozent / Ergebnisse der Studie „Abschätzung des Energiebedarfs der weiteren Entwicklung der Informationsgesellschaft“ liegen vor
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, 03.07.2009
Abschätzung des Energiebedarfs der weiteren Entwicklung der Informationsgesellschaft / Abschlussbericht an das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
Aktuelles, Experten - Apr. 11, 2025 2:08 - noch keine Kommentare
Eine variable Größe: Wie die USA, China und die EU mit dem Datenschutz umgehen
weitere Beiträge in Experten
- Koalitionsvertrag: Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen in Deutschland kommentiert wohlwollend
- BSI und ZenDis: openCode-Leitfaden zur Strategie einer automatisierten Absicherung von Softwarelieferketten
- DAV-Kommentar zum Koalitionsvertrag: Viel Innere Sicherheit auf Kosten der Freiheit befürchtet
- BfDI-Stellungnahme zum Koalitionsvertrag: Bereitschaft zur Bündelung der datenschutzrechtlichen Aufsicht
- Daten von 200.000 Kunden bei Europcar gestohlen
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 10, 2025 13:33 - noch keine Kommentare
BEC-Angreifer: Beuteforderungen verdoppelten sich innerhalb eines Quartals
weitere Beiträge in Branche
- Millionenschäden: Identitätsbetrug zum Schaden von Unternehmen
- Neue Mitarbeiter: Vom Sicherheitsrisiko zum Verfechter der betrieblichen Cyber-Sicherheitsstrategie
- Cyber-Resilienz statt bloße Cyber-Resistenz: 5 Tipps für mehr Widerstandsfähigkeit gegenüber -angriffen
- Finanzdienstleistungen: Gedanken zur vorteilhaften und sicheren KI-Nutzung
- Öl- und Gasindustrie: The Big 5 Cyber Threats
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren