Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Freitag, Dezember 4, 2020 20:55 - noch keine Kommentare
Kinderpornographisches Forum im Darknet: Betreiber festgenommen
BKA meldet schweren sexuellen Missbrauch von Kindern und bandenmäßiges Verbreiten von Kinderpornographie
[datensicherheit.de, 04.12.2020] Laut einer aktuellen Meldung des Bundeskriminalamts (BKA) erhebt die Staatsanwaltschaft Dresden Anklage beim Landgericht Dresden (Jugendkammer als Jugendschutzgericht) gegen einen 38-jährigen Deutschen – u.a. wegen bandenmäßigen Verbreitens kinderpornographischer Schriften und schweren sexuellen Missbrauchs von Kindern in 18 Fällen. Dem Beschuldigten werde zur Last gelegt, von 2010 bis Ende 2014 mit weiteren Bandenmitgliedern ein eigenes kinderpornographisches Forum im „Darknet“ betrieben zu haben.
Intensiver, längerfristiger Austausch von kinder- und jugendpornographischen Inhalten im Darkweb
Ziel dieses Web-Forums sei die Schaffung einer globalen Plattform für den intensiven und längerfristigen Austausch von kinder- und jugendpornographischen Inhalten gewesen, wobei diese über das „Darknet“ dem Zugriff der Ermittler entzogen sein sollte.
Sexuelle Handlungen an Kindern gefilmt und im Darknet verbreitet
Dem Beschuldigten liege weiterhin zur Last, zwischen April 2013 und April 2020 in 18 Fällen in einem Ort bei Meißen und auf der Insel Usedom an zwei zu den Tatzeiten sieben und acht Jahre alten Mädchen und zwei weiblichen Babys aus seinem Bekannten- und Freundeskreis sexuelle Handlungen vorgenommen, diese gefilmt und sodann auf verschiedenen Plattformen im „Darknet“ verbreitet zu haben.
Aufwändige Ermittlungen zu bandenmäßigem Verbreiten von Kinderpornographie und schwerem sexuellen Kindesmissbrauch
Der Beschuldigte, der im „Darknet“ verschiedene „Nicknames“ verwendet habe, „konnte nach jahrelangen Ermittlungen im April 2020 identifiziert und in der Folge am 19. Mai 2020 festgenommen werden“. In die umfangreichen und sehr aufwändigen BKA-Ermittlungen sei auch die europäische Polizeibehörde Europol eingebunden gewesen. Diese habe insbesondere den europaweiten polizeilichen Informationsaustausch intensiv unterstützt und maßgeblich zur Identifizierung des Beschuldigten beigetragen.
Missbrauchsserie zum Nachteil eines 8-jährigen Kindes beendet
Durch die Festnahme sei es gelungen, eine bis dahin unbekannte, seit Februar 2020 laufende Missbrauchsserie zum Nachteil eines 8-jährigen Mädchens zu beenden. Der Beschuldigte habe sich zu den Tatvorwürfen vollumfänglich geständig eingelassen. Das Landgericht Dresden werde nunmehr über die Eröffnung des Hauptverfahrens und die Zulassung der Anklage entscheiden. Ein Termin zur Hauptverhandlung werde vom Landgericht Dresden bestimmt. „Der Beschuldigte befindet sich weiterhin in Untersuchungshaft.“
Aktuelles, Experten - Apr. 3, 2025 16:53 - noch keine Kommentare
Litfaßsäule 4.0: Resiliente Krisenkommunikation in Darmstadt
weitere Beiträge in Experten
- 14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
Aktuelles, Branche, Veranstaltungen - Apr. 3, 2025 15:05 - noch keine Kommentare
Web-Seminar am 10. April 2025: NIS-2 als Teil eines integrierten Managementsystems
weitere Beiträge in Branche
- Digitale Souveränität Europas: IT-Sicherheit „Made in EU“ als Basis
- Google Play Store: Hunderte bösartige Apps aufgespürt
- Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren