Branche - geschrieben von cp am Donnerstag, Mai 28, 2020 7:21 - noch keine Kommentare
Veracode-Report: 70 Prozent aller Anwendungen haben Open-Source-Schwachstellen
Fehlerhafte Bibliotheken landen auf indirektem Wege im Code / Einsatz von PHP-Bibliotheken führt mit über 50-prozentiger Wahrscheinlichkeit zu fehlerhaftem Code / JavaScript und Ruby haben besonders große Angriffsflächen
[datensicherheit.de, 28.05.2020] Veracode hat einen neuen Report zum Thema Sicherheit in Open-Source-Software veröffentlicht. Der Report zeigt unter anderem auf, dass 70 Prozent aller gescannten Anwendungen mindestens eine Schwachstelle in einer ihrer Open-Source-Bibliotheken aufweisen.
Open Source in der Branche gefragt
Open Source steht in der IT-Branche hoch im Trend. Das macht die Arbeit vieler Entwicklerteams effizienter, innovativer und schneller. Selbst Microsoft plant immer mehr Quellcode seiner Software frei verfügbar zu machen. In punkto Sicherheit bietet Open Source tatsächlich auch gewisse Vorteile: ist der Quellcode für alle einsehbar, können Schwachstellen wesentlich schneller und besser identifiziert werden und der Code optimiert. Aber Sicherheit in Open Source Software hat auch seine Schattenseiten. Die schiere Masse an Code in Open-Source-Bibliotheken führt dazu, dass fehlerhafte Open-Source-Bibliotheken leichter verbreitet werden und somit mehr Anwendungen, die diese Bibliotheken einsetzen, gefährdet sind.
„State of Software Security (SoSS): Open Source Edition“-Report veröfentlicht
Vor diesem Hintergrund hat Veracode seinen neuen „State of Software Security (SoSS): Open Source Edition“-Report veröffentlicht, für den die in 85.000 verschiedenen Anwendungen enthaltenden Open-Source-Bibliotheken untersucht wurden – eine Anzahl von über 351.000 Open-Source-Bibliotheken insgesamt. Nahezu alle modernen Anwendungen, einschließlich derer, die kommerziell verkauft werden, beinhalten Open-Source-Komponenten. Dabei kann ein einziger Fehler in einer Open-Source-Bibliothek alle Anwendungen, die auf diese Bibliothek zurückgreifen, beschädigen. „Open Source Software weist eine überraschende Vielzahl an Schwachstellen auf“, kommentiert Julian Totzek-Hallhuber, Solution Architect bei Veracode. „Die Angriffsfläche einer Anwendung ist weder auf ihren eigenen Code, noch auf den Code von den einbezogenen Bibliotheken beschränkt, da diese wiederum von anderen Bibliotheken abhängig sind. Entwickler führen also in der Realität weitaus mehr Code in ihre Anwendungen ein, als auf den ersten Blick vermutet. Solange sich Entwickler dessen aber bewusst sind, sind sie in der Lage Fehler schneller zu beheben und können das Risiko verringern.“
Die Forscher von Veracode kamen zu folgenden Ergebnissen:
Open Source Bibliotheken sind omnipräsent und bergen Risiken
- Die am häufigsten verwendeten Bibliotheken sind in über 75 Prozent aller Anwendungen zu finden.
Viele fehlerhafte Bibliotheken (47 Prozent) landen auf indirektem Wege im Code – sprich nicht direkt vom Entwickler gezogen, sondern beruhend auf einer weiteren, ursprünglich eingesetzten Open-Source-Bibliothek. - Die meisten durch fehlerhafte Bibliotheken entstandenen Schwachstellen in Anwendungen können aber bereits durch kleine Versions-Updates behoben werden.
- Nicht alle Bibliotheken haben CVEs („Common Vulnerabilities and Exposures“) – das bedeutet, dass Entwickler sich nicht auf CVEs verlassen können, um Schwachstellen in Bibliotheken zu erkennen und zu beheben. So beinhalten zum Beispiel über 61 Prozent aller fehlerhaften JavaScript-Bibliotheken Schwachstellen ohne entsprechende CVEs.
Die Programmiersprache macht einen Unterschied
- Manche Sprachen neigen dazu häufiger transitive Abhängigkeiten einzuführen als andere. In über 80 Prozent der JavaScript-, Ruby- und PHP-Anwendungen führt die Mehrheit der Bibliotheken zu transitiven Abhängigkeiten.
- Der Einsatz von PHP-Bibliotheken führt mit über 50-prozentiger Wahrscheinlichkeit zu fehlerhaftem Code.
- Von den OWASP-Top-Ten-Schwachstellen, stellen Fehler im Access Control mit 25 Prozent aller Schwachstellen die größte Menge dar. In Open-Source-Bibliotheken stellt Cross-Site-Scripting die häufigste Schwachstelle dar: sie wurde in 30 Prozent aller Bibliotheken gefunden. Weitere häufige Schwachstellen waren unsichere Deserialisierung, die in 23,5 Prozent aller Bibliotheken gefunden wurde und Broken Access Control mit 20,3 Prozent.
Weitere Informationen zum Thema:
Veracode
„State of Software Security: Open Source Edition“-Report
datensicherheit.de, 05.05.2020
Sicherheit: Konzept Passwort muss überdacht werden
Aktuelles, Experten - Nov 21, 2024 20:50 - noch keine Kommentare
ePA für alle: Daten für die Forschung und das Risiko trägt der Patient
weitere Beiträge in Experten
- CRA endgültig in Kraft getreten: Digitale Produkte in der EU kommen auf den Prüfstand
- Datenleck bei Öko-Stromanbieter: 50.000 Datensätze deutscher Tibber-Kunden im Darknet
- HmbBfDI unternahm branchenweite Schwerpunktprüfung im Forderungsmanagement
- Repräsentative Studie von Civey und QBE: Über 24 Prozent deutscher Unternehmen kürzlich von Cyber-Attacke betroffen
- Datenschutz-Sandbox: Forschungsprojekt soll sicherer Technologieentwicklung Raum geben
Aktuelles, Branche - Nov 21, 2024 20:58 - noch keine Kommentare
Gelsemium-Hacker: ESET warnt vor neuen Linux-Backdoors
weitere Beiträge in Branche
- Laut 2025 Identity Fraud Report alle fünf Minuten ein Deepfake-Angriff
- Unternehmen sollten NIS-2 ernst nehmen und schnell konforme Lösungen etablieren
- Betrug im Digital-Zeitalter: Moderne IT definiert -Bedrohungen und -Schutzmaßnahmen neu
- TOPqw Webportal: G DATA deckte fünf Sicherheitslücken auf
- Proofpoint gibt Tipps gegen Online-Betrug – Hochsaison der Online-Einkäufe startet
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren