Aktuelles, Branche, Experten - geschrieben von dp am Dienstag, März 26, 2019 22:17 - noch keine Kommentare
EU-Parlament stimmt mehrheitlich für den Richtlinienentwurf
Reform des Urheberrechts könnte zu Einsatz von Upload-Filtern führen
[datensicherheit.de, 26.03.2019] Nachdem am 26. März 2019 das Europäische Parlament laut Medienberichten mehrheitlich für den Richtlinienentwurf zur Reform des Urheberrechts gestimmt hat, geht Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder in seinem Kommentar kritisch auf diese Entscheidung ein: Die EU habe ihren Status als Vorreiterin der Meinungsfreiheit eingebüßt.
Unglaubwürdig im weltweiten Kampf für Freiheit der Meinung und Kunst
„Mit der heutigen Entscheidung verliert die EU ihren Status als Vorreiterin der Meinungsfreiheit. Wer im eigenen Land jeden Inhalt vor dem Hochladen ins Internet prüfen und im Zweifelsfall blockieren lässt, der macht sich im weltweiten Kampf für die Freiheit der Meinung und auch der Kunst unglaubwürdig“, so Dr. Rohleder.
Gesellschaftliche Spaltung erkennbar geworden
Die in scharfem Ton geführten Diskussionen rund um Upload-Filter hätten eine gesellschaftliche Spaltung zwischen vornehmlich jüngeren sowie internetaffinen Menschen einerseits und großen Teilen des politischen Establishments andererseits offenbart. Diese Risse könnten sich dann schließen, „wenn sich die politisch engagierten jüngeren Menschen aus den Sozialen Netzwerken in die politischen Parteien und Institutionen bewegen“.
Richtlinie erschwert jungen europäischen Unternehmen Wachstum zu großen Plattformen
„Zunächst einmal werden wir uns von der bekannten Freiheit im Internet ein stückweit verabschieden müssen.“ Gleichzeitig erschwere es die Richtlinie jungen europäischen Unternehmen, zu großen Plattformen zu wachsen. Nun gelte es in Deutschland Wort zu halten und Upload-Filter zumindest bei uns tatsächlich auszuschließen. Positiv an der Reform sei allein, dass ein Text-und-Data-Mining nun auch für die Wirtschaft möglich werde. Dr. Rohleder: „Damit ergeben sich neue Wege für Innovationen der Künstlichen Intelligenz.“
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 21.03.2019
Artikel 13: FDP-Bundestagsabgeordnete schreiben Protestbrief
datensicherheit.de, 21.03.2019
Upload-Filter: Einer pluralistischen Demokratie unwürdig
datensicherheit.de, 08.03.2019
Urheberrechtsreform: Protestabschaltung bei Wikipedia Deutschland
datensicherheit.de, 17.02.2019
Upload-Filter: Faires europäisches Urheberrecht wird verspielt
datensicherheit.de, 21.01.2019
eco: Chance für ein faires europäisches Urheberrecht nutzen
datensicherheit.de, 11.09.2018
EU-Urheberrechtsrichtlinie: eco nimmt Stellung zur erneuten Abstimmung
datensicherheit.de, 05.07.2018
Urheberrechtsreform: Europäisches Parlament stimmt im September 2018 ab / Upload-Filterpflicht zunächst abgewiesen – Bitkom und Digitalcourage beziehen Stellung zur aktuellen Entscheidung
datensicherheit.de, 29.06.2018
2% der MEPs könnten das Internet zerstören
datensicherheit.de, 24.06.2018
Bitkom-Kritik an Entwurf zur neuen EU-Urheberrechtsrichtlinie
Aktuelles, Experten - Apr. 8, 2025 15:09 - noch keine Kommentare
Verbraucher sollten aktiv werden: Nach Datenleck bei Samsung Anspruch auf Schadensersatz prüfen
weitere Beiträge in Experten
- eco-Warnung vor Digitalsteuer: Zu hohes Risiko für Transformation und Wettbewerbsfähigkeit
- Private Internetnutzer: Bisher nur wenige mit Cyber-Versicherung
- Vincenz Klemm kommentiert Cybercrime-Fälle bei Oracle und Samsung Electronics
- Bekämpfung terroristischer Online-Inhalte: Transparenzbericht 2024 erschienen
- ClickFix: Logpoint warnt vor Social-Engineering-Kampagne
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 9, 2025 17:57 - noch keine Kommentare
Millionenschäden: Identitätsbetrug zum Schaden von Unternehmen
weitere Beiträge in Branche
- Neue Mitarbeiter: Vom Sicherheitsrisiko zum Verfechter der betrieblichen Cyber-Sicherheitsstrategie
- Cyber-Resilienz statt bloße Cyber-Resistenz: 5 Tipps für mehr Widerstandsfähigkeit gegenüber -angriffen
- Finanzdienstleistungen: Gedanken zur vorteilhaften und sicheren KI-Nutzung
- Öl- und Gasindustrie: The Big 5 Cyber Threats
- KI ermöglicht Cyber-Betrug 2.0: TEHRTIS-Studie zu Deepfake-as-a-Service
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren