Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Donnerstag, Dezember 20, 2018 19:30 - noch keine Kommentare
Amazon.de: Höchst private Sprachaufzeichnungen an Fremde gelangt
Wenn immer solche Daten gespeichert werden, besteht die Möglichkeit unsachgemäßen Umgangs mit negativen Folgen, warnt Boris Cipot
[datensicherheit.de, 20.12.2018] Laut einer Meldung von „heise online“ vom 20. Dezember 2018 haben Recherchen des „c’t magazin“ ergeben, dass über Amazon.de höchst private Sprachaufzeichnungen von „Echo“-Geräten an fremde Personen gelangt sind. Demnach sind 1.700 „Alexa“-Sprachaufzeichnungen aus Schlafzimmer, Badezimmer und Wohnzimmer eines „Echo“-Besitzers in die Hände eines Unbefugten geraten.
Sprachaufzeichnung als Datenbasis für KI-Training
„Mich verwundert dieser Vorfall nicht. Amazon speichert und nutzt solche Daten, um seine Sprach-KI ,Alexa‘ zu trainieren und besser zu machen. Nutzer erkennen das ganz leicht an der ,Alexa‘-App: Diese zeigt ein Transcript aller an die KI gestellten Fragen an und bietet sogar eine Feedback-Möglichkeit“, erläutert Boris Cipot, „Senior Sales Engineer“ bei Synopsys Software Integrity Group, und beantwortet damit die Frage, weshalb Amazon überhaupt solche Daten speichert.
„Wann immer solche Daten gespeichert werden, besteht auch die Möglichkeit unsachgemäßen Umgangs mit negativen Folgen. Dessen sollten sich Nutzer von ,Siri‘, ,Alexa‘ und Co. bewusst sein“, so der KI-Experte. „Amazon sollte bei ,Alexa‘ eine Funktion integrieren, die Nutzern eine Kontrolle über die eigenen Daten ermöglicht. Beispielsweise sollten Nutzer einen Zeitrahmen festlegen können, wie lange Daten höchstens gespeichert werden dürfen“, empfiehlt Cipot. So ein Mechanismus hätte den „menschlichen Fehler“ (laut Stellungnahme Amazon) im vorliegenden Fall vermieden.
Kunden sollten Wert auf transparenten, verlässlich Daten-Umgang legen!
Cipot unterstreicht: „Vertrauen ist das Wichtigste, was ein Kunde einem Unternehmen schenken kann. Gerade dann, wenn es um sensible Daten aus der eigenen Intimsphäre geht. Je mehr solcher Fälle publik werden, desto mehr werden auch große Unternehmen wie Amazon zu Transparenz im Umgang mit Daten gezwungen.“
Ob es sich im vorliegenden Fall tatsächlich um einen „menschlichen Fehler“ und „bedauerlichen Einzelfall“ laut der Stellungnahme von Amazon gehandelt hat, oder ob der Fehler in der Automatisierung und somit in der internen IT-Architektur des Unternehmens zu suchen ist, lasse sich nicht mit Sicherheit sagen.
Cipot hofft, „dass Kunden zukünftig nur Geräte und Technologien solcher Unternehmen verwenden, die bewiesen haben, dass sie transparent und verlässlich mit den ihnen anvertrauten Daten umgehen“.
Weitere Informationen zum Thema:
heise online / c’t Magazin, 20.12.2018
Amazon gibt intime Alexa-Sprachdateien preis / Durch einen Fehler von Amazon.de fielen rund 1700 Alexa-Sprachaufzeichnungen in die Hände eines Unbefugten
datensicherheit.de, 05.10.2018
Kommentar zum chinesischen Spionage-Angriff auf Apple und Amazon
Aktuelles, Experten - Apr. 10, 2025 13:18 - noch keine Kommentare
BfDI-Stellungnahme zum Koalitionsvertrag: Bereitschaft zur Bündelung der datenschutzrechtlichen Aufsicht
weitere Beiträge in Experten
- Daten von 200.000 Kunden bei Europcar gestohlen
- Verbraucher sollten aktiv werden: Nach Datenleck bei Samsung Anspruch auf Schadensersatz prüfen
- eco-Warnung vor Digitalsteuer: Zu hohes Risiko für Transformation und Wettbewerbsfähigkeit
- Private Internetnutzer: Bisher nur wenige mit Cyber-Versicherung
- Vincenz Klemm kommentiert Cybercrime-Fälle bei Oracle und Samsung Electronics
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 10, 2025 13:33 - noch keine Kommentare
BEC-Angreifer: Beuteforderungen verdoppelten sich innerhalb eines Quartals
weitere Beiträge in Branche
- Millionenschäden: Identitätsbetrug zum Schaden von Unternehmen
- Neue Mitarbeiter: Vom Sicherheitsrisiko zum Verfechter der betrieblichen Cyber-Sicherheitsstrategie
- Cyber-Resilienz statt bloße Cyber-Resistenz: 5 Tipps für mehr Widerstandsfähigkeit gegenüber -angriffen
- Finanzdienstleistungen: Gedanken zur vorteilhaften und sicheren KI-Nutzung
- Öl- und Gasindustrie: The Big 5 Cyber Threats
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren