Aktuelles, Experten - geschrieben von cp am Dienstag, Oktober 16, 2018 17:00 - noch keine Kommentare
E-Banking: Video hilft Nutzern sich gegen Betrüger zu schützen
Informationskampagne der Hochschule Luzern gestartet
[datensicherheit.de, 16.10.2018] Cyber-Kriminelle gehen mit immer besser gefälschten Mails auf die Jagd nach Passwörtern und vertraulichen Daten. Damit E-Banking-Nutzerinnen und -Nutzer gefährliche Nachrichten in ihrem Postfach besser erkennen können, hat die Plattform „eBanking – aber sicher!“ der Hochschule Luzern eine neue Informationskampagne gestartet.
Seit Mitte August rollen grosse Phishing-Wellen durch die Schweiz: „Kriminelle verschicken auf den ersten Blick vertrauenswürdig wirkende E-Mails im Namen der Post, von Banken oder Versicherungen, komplett mit Logo und in gutem Deutsch“, erläutert Oliver Hirschi, Experte für Informationssicherheit an der Hochschule Luzern. Zwar werden viele Nutzerinnen und Nutzer bei solchen Mails stutzig. Viele klickten aber auf darin angegebene Links und landeten auf Fake-Websites, sagt Hirschi. Betrüger könnten so an vertrauliche Daten oder Passwörter gelangen.
Angesichts der aktuellen Angriffswelle hat eBanking – aber sicher! (EBAS), der E-Banking-Informationsdienst der Hochschule Luzern, ein Informationsvideo produziert. E-Banking-Nutzerinnen und -Nutzer werden darin über die gängigsten Tricks der Betrüger informiert und erhalten Tipps, wie sie sich mit einfachen Mitteln davor schützen können. Der Film ist Teil einer neuen EBAS-Informationskampagne. Sicheres E-Banking sei seit Jahren ein Thema, sagt EBAS-Leiter Oliver Hirschi dazu. Man müsse die Bevölkerung aber immer wieder neu dafür sensibilisieren. Denn: „Phishing-Mails werden immer professioneller und perfider.“
Info-Film und Wettbewerb
Die Handlung des Animationsfilms „Geben Sie Harald Hacker keine Chance!“ kreist um den Cyber-Kriminellen Harald Hacker. Dieser versucht, mittels Phishing-Mails auf das Bankkonto des E-Banking-Nutzers Sebastian Sparmeier zu gelangen. Sparmeier lernt, wie er sich auf einfache und effektive Weise vor Harald Hackers Betrugsversuchen schützen kann. Der Film ist auf Deutsch, Französisch, Englisch oder Italienisch verfügbar unter www.ebas.ch/win.
Weitere Informationen zum Thema:
ebankingabersicher auf YouTube
Geben Sie Harald Hacker keine Chance! (Original-Version)
datensicherheit.de, 23.09.2018
Top-Malware im August 2018: Anstieg von Angriffen durch Banking-Trojaner
datensicherheit.de, 21.09.2018
Banktrojaner DanaBot mit modularer Architektur in Europa aktiv
datensicherheit.de, 10.08.2018
Banking-Trojaner halten Spitzenplatz im zweiten Quartal 2018
datensicherheit.de, 19.07.2018
Im Juni 2018 50 Prozent mehr Banking-Trojaner unter Bedrohungsakteuren
datensicherheit.de, 11.06.2018
Wandel der Bedrohungslage: Bankentrojaner vor Ransomware
Aktuelles, Experten - Apr. 10, 2025 13:18 - noch keine Kommentare
BfDI-Stellungnahme zum Koalitionsvertrag: Bereitschaft zur Bündelung der datenschutzrechtlichen Aufsicht
weitere Beiträge in Experten
- Daten von 200.000 Kunden bei Europcar gestohlen
- Verbraucher sollten aktiv werden: Nach Datenleck bei Samsung Anspruch auf Schadensersatz prüfen
- eco-Warnung vor Digitalsteuer: Zu hohes Risiko für Transformation und Wettbewerbsfähigkeit
- Private Internetnutzer: Bisher nur wenige mit Cyber-Versicherung
- Vincenz Klemm kommentiert Cybercrime-Fälle bei Oracle und Samsung Electronics
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 10, 2025 13:33 - noch keine Kommentare
BEC-Angreifer: Beuteforderungen verdoppelten sich innerhalb eines Quartals
weitere Beiträge in Branche
- Millionenschäden: Identitätsbetrug zum Schaden von Unternehmen
- Neue Mitarbeiter: Vom Sicherheitsrisiko zum Verfechter der betrieblichen Cyber-Sicherheitsstrategie
- Cyber-Resilienz statt bloße Cyber-Resistenz: 5 Tipps für mehr Widerstandsfähigkeit gegenüber -angriffen
- Finanzdienstleistungen: Gedanken zur vorteilhaften und sicheren KI-Nutzung
- Öl- und Gasindustrie: The Big 5 Cyber Threats
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren