Aktuelles, Branche - geschrieben von cp am Dienstag, August 7, 2018 11:45 - noch keine Kommentare
Sicherer Umgang mit Zugriffsrechten
6 Tipps von Ivanti zum Maßnahmen zur Absicherung der Firmen-IT
[datensicherheit.de, 07.08.2018] Zugriffskontrolle und Whitelisting gehören zu den ersten und stärksten Maßnahmen zur Absicherung der Firmen-IT. Viele Unternehmen geben sich dabei allerdings mit der Erstellung von Listen vertrauenswürdiger Webseiten, Anwendungen oder Benutzer zufrieden, aber selten werden diese Listen an einem Ort zusammengeführt. Dafür kommen umso häufiger selbst entwickelte Provisioning-Skripte zum Einsatz, um Benutzerrechte zu verwalten – nicht gerade der Königsweg der IT-Sicherheit. Whitelisting kann heute jedoch durchaus moderner arbeiten: Als dynamische Methode hilft es, Zugriffskontrollen auf der Grundlage individueller Identitäten und kontextbezogener Attribute durchzusetzen.
Hier sechs Tipps zur Umsetzung einer dynamischen Rechtevergabe:
- Implementieren Sie ein zentrales Repository mit klar definierten Whitelisting-Richtlinien
In den meisten IT-Abteilungen werden Benutzerrechte für Anwendungen, Datenbanken und Inhalte in separaten Zugriffslisten manuell gepflegt. Regelungen für den Umgang mit sicherheitsrelevanten Technologien werden daneben an wiederum anderen Orten vorgehalten. Die fehlende Automatisierung und dezentrale Zugriffsverwaltung verhindern dabei, dass sich Identitäts- oder Kontextattribute berücksichtigen lassen, die für ein dynamisches Whitelisting nötig sind.
Der Aufbau eines einheitlichen Repository mit klar definierten Whitelisting-Richtlinien ist daher der erste Schritt für den dynamischen Umgang mit Zugriffsrechten. Diese Richtlinien können zwar von verschiedenen Personen mit entsprechender Autorität im Unternehmen verwaltet werden, sie müssen allerdings an einem einzigen, zuverlässigen und aktuellen Ort vorliegen – und das, über alle Ressourcen, Parameter und Benutzergruppen hinweg. - Lösen Sie sich von selbst erstellten Skripten
Die IT-Sicherheit hat immer dann ein Problem, wenn eine IT-Abteilung auf „Skript-Helden“ baut. Die Implementierung von Zugriffsrichtlinien erfolgt leider in vielen Firmen immer noch auf Basis von anwendungs- und datenbankspezifischen Admin-Tools und selbst entwickelten Provisioning-Skripten. Aus sicherheitstechnischer Sicht sind Skripte jedoch schlicht zu unzuverlässig. Auch sind sie nicht untrennbar mit den zugrundeliegenden Richtlinien verbunden.
Die IT benötigt daher heute eine einheitliche und automatisierte Möglichkeit zur Implementierung von Zugriffsrichtlinien, zum Onboarding von Mitarbeitern und zur Erfüllung der steigenden Anforderungen an das Audit-Reporting. - Entziehen Sie ausscheidenden Mitarbeitern ihre digitalen Rechte
Aus Perspektive der IT-Sicherheit müssen einem Mitarbeiter unmittelbar nach seiner Kündigung alle digitalen Rechte entzogen werden. In der Praxis verfügt allerdings kaum ein Unternehmen über eine automatisierte Technologie, um die Zugriffsberechtigungen einer Person für alle Anwendungen, Datenbanken, SharePoint-Instanzen und Kommunikationsdienste restlos und sofort zu beseitigen. Einige der Rechte bleiben Tage, Wochen oder sogar Monate nach der Kündigung eines Mitarbeiters bestehen.
Verzahnen Sie daher ein einheitliches System für die Rechteverwaltung mit anderen Systemen, die eine Beendigung von Zugriffsrechten anstoßen. Das können zentrale Identity & Access Management Systeme (IAM) ebenso sein, wie HR-Anwendungen oder Auftragsnehmerdatenbanken. Dabei sollte ein führendes System definiert werden (z.B. das HR System), von dem aus alle Änderungen in die IT-Landschaft weitergegeben werden – automatisiert und möglichst ohne notwendiges Zutun eines Administrators. - Flexibilisieren Sie Ihre Zugriffskontrolle
Die meisten Firmen wenden nur einen begrenzten und relativ groben Satz von Parametern auf ihre Zugriffskontrolle an: Benutzer A erhält Leserechte für Datensatz X, Benutzer B besitzt Administratorrechte für Anwendung Y und so weiter. Die IT-Sicherheit hält bei solch starren Vergaberegeln kaum noch Schritt mit aktuellen Formen der Arbeit. Dies lässt sich nur lösen, indem Zugriffsparameter reichhaltiger und kontextbezogener eingesetzt werden. Geo-Fencing ist ein typisches Beispiel dafür: Je nachdem, an welchem Ort sich ein Nutzer befindet, können seine Zugriffsrechte freier oder strenger gestaltet sein.
Um eine solche flexible Zugriffskontrolle zu implementieren, benötigt die IT-Abteilung jedoch ein Rechte-Management-System, das automatisch und in Echtzeit auf den jeweiligen Sitzungskontext reagiert und eine hashbasierte Identifizierung durchführt. Denn ohne diese Kontrollen schränkt die IT ihre Verteidigungslinie gegen verschiedene Arten von Identitäts- und Content-Spoofing stark ein. - Schaffen Sie konsistente Prozesse, um neue Cloud-Anwendungen zur Whitelist hinzuzufügen
Mitarbeiter nutzen Cloud-Dienste häufiger, als es den IT-Mitarbeitern vielfach lieb ist. Viele dieser Services werden direkt von den Geschäftsbereichen aktiviert, ohne dass die IT Einfluss darauf hat. Früher wurde dies als „Schatten-IT“ bezeichnet. Die Art, wie Mitarbeiter in ihrem Unternehmen Software und analytische Tools in der Cloud nutzen, ist jedoch längst nicht mehr nur ein Schatten – sie ist unternehmenskritisch.
Die IT benötigt also einen schnellen und konsistenten Prozess für das Hinzufügen neuer Cloud-Ressourcen zum Whitelisting-Repository oder der Automatisierungs-Engine. Ein solcher Prozess muss ähnlich verankert sein, wie der einer On-Premise-Anwendung. Ohne ihn ist die IT nicht in der Lage, mit den prozessualen Veränderungen im Unternehmen Schritt zu halten. - Bereiten Sie sich auf ein Security-Audit vor
Die IT-Abteilung hat heute grundsätzlich die Möglichkeit, jeden Benutzer perfekt auf eine exakt definierte Anzahl an sicheren, digitalen Ressourcen zu beschränken. Ressourcen, auf die er Anspruch hat und die ihn in seiner täglichen Arbeit unterstützen. Dies nützt jedoch wenig, wenn Unternehmen nicht in der Lage sind, einen Compliance-Prüfer glaubwürdig von der Sicherheit der umgesetzten Maßnahmen zu überzeugen.
Aus diesem Grund benötigt die IT ein regelbasiertes und automatisches Rechtemanagement, das sich vollständig selbst dokumentiert. Skripte nützen hier wenig. Nur ein zentrales „Gehirn“, also eine unternehmensübergreifende Zugriffssteuerung, sichert IT-Ressourcen effektiv ab und liefert alle Informationen für ein erfolgreiches Audit. Das IT-Security-Team wird auskunftsfähig: Es kann nachweisen, dass alle erforderlichen Maßnahmen zur Absicherung des Unternehmens ergriffen wurden. Diese „Mean time to Innocence“ – also möglichst schnell den Nachweis für Unschuldigkeit erbringen zu können, ist beim nächsten auftretenden Sicherheitsvorfall essenziell, um zeitnah die richtigen Entscheidungen treffen zu können.
Automatisierter und richtlinienbasierter Ansatz für die Zugriffskontrolle
Ein automatisierter und richtlinienbasierter Ansatz für die Zugriffskontrolle stärkt die IT-Sicherheit. Indem sich die IT-Abteilung auf ein zentrales Rechtemanagement für den Zugriff auf alle digitalen Ressourcen fokussiert, gelingt der Spagat zwischen dem berechtigten Sicherheitsbedürfnis der IT und einer möglichst weitreichenden digitalen Unterstützung der Mitarbeiter. Ein solcher Ansatz greift bei komplexen Anwendungen für das Kerngeschäft ebenso, wie bei den neuesten Cloud-Services.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 07.08.2018
Fünf Empfehlungen zur Steigerung der IT-Sicherheit
datensicherheit.de, 26.09.2017
Häufig von Unternehmen unterschätzt: Privilegierte Zugriffsrechte als Sicherheitsrisiko
datensicherheit.de, 06.11.2011
Finanzinstitute: BaFin fordert strikte Regelung der Zugriffsrechte auf IT-Systeme
Aktuelles, Experten - Nov 22, 2024 18:30 - noch keine Kommentare
Mal wieder IP-Datenspeicherung angestrebt: DAV fordert nachdrücklich, Überwachungsphantasien abzustellen
weitere Beiträge in Experten
- ePA für alle: Daten für die Forschung und das Risiko trägt der Patient
- CRA endgültig in Kraft getreten: Digitale Produkte in der EU kommen auf den Prüfstand
- Datenleck bei Öko-Stromanbieter: 50.000 Datensätze deutscher Tibber-Kunden im Darknet
- HmbBfDI unternahm branchenweite Schwerpunktprüfung im Forderungsmanagement
- Repräsentative Studie von Civey und QBE: Über 24 Prozent deutscher Unternehmen kürzlich von Cyber-Attacke betroffen
Aktuelles, Branche - Nov 23, 2024 11:35 - noch keine Kommentare
Black Friday: 89 Prozent mehr ominöse Shopping-Websites als 2023
weitere Beiträge in Branche
- PyPI-Lieferkette im Visier: Kaspersky deckte Cyber-Angriff auf
- Im Kontext der CRA-Umsetzung droht Herstellern Open-Source-Falle
- Gelsemium-Hacker: ESET warnt vor neuen Linux-Backdoors
- Laut 2025 Identity Fraud Report alle fünf Minuten ein Deepfake-Angriff
- Unternehmen sollten NIS-2 ernst nehmen und schnell konforme Lösungen etablieren
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren