Branche, Studien - geschrieben von cp am Montag, August 6, 2018 20:43 - noch keine Kommentare
Link11 DDoS-Report: Gefahr durch Hochvolumen-Angriffe bleibt
Die wichtigsten Ergebnisse: Die Angriffsbandbreiten steigen. Für die Gefahr durch Hochvolumen-Attacken über Memcached Reflection, SSDP und CLDAP kann keine Entwarnung gegeben werden.
[datensicherheit.de, 06.08.2018] Zwischen April und Juni 2018 hat das Link11 Security Operation Center (LSOC) 9.325 DDoS-Attacken in seinem Netzwerk registriert. Die Angriffe wurden detailliert analysiert und die Ergebnisse im „Link11 DDoS-Report Q2 2018“ veröffentlicht.
Alarmierende Zahlen zu Angriffsbandbreiten
Der Trend zu großvolumigen Attacken setzte sich im 2. Quartal fort. Angriffe mit Bandbreitenspitzen zwischen 100 und 500 Gbps sind auf dem Vormarsch, wie 25 registrierte Hyper-Attacken zeigen. Das maximale Angriffsvolumen lag bei 156 Gbps. Die bandbreitenstarken Angriffe traten besonders häufig Anfang April und Ende Juni auf.
Marc Wilczek, Geschäftsführer von Link11: „Hochvolumen-Attacken sind kein vorübergehendes Phänomen, sondern eine langfristige Bedrohung für die digitale Wirtschaft und Vernetzung der verschiedenen Lebensbereiche. Eine schnelle Entwarnung ist nicht in Sicht.“
Gefährlicher Mix an DDoS-Vektoren
Bei der Mehrheit der großvolumigen Attacken waren Memcached Reflection und SSDP die entscheidenden Hochvolumen-Vektoren. Neben diesen beiden Reflection-Amplification-Vektoren stachen auch das CLDAP-Protokoll und DNS-Reflection hervor.
Onur Cengiz, Leiter des LSOC: „Bei fast der Hälfte der DDoS-Attacken setzten die Angreifer mindestens 2 Vektoren ein. Das kann Unternehmen, die nicht über dedizierte Schutzlösungen verfügen, die Abwehr erschweren. Neben den hohen Angriffsvolumen ist die steigende Komplexität der Attacken ein weiterer gefährlicher DDoS-Trend.“
Bei den Multivektor-Attacken waren Angriffe mit 2 oder 3 Vektoren die Regel. Die außergewöhnlich hohe Vektorenanzahl von 11 und 13 wurde im 2. Quartal jeweils einmal registriert.
DDoS-Attacken in Zahlen:
- Das LSOC registrierte 9.325 Attacken in 91 Tagen.
- Bei 25 Hyper-Attacken lagen die Angriffsvolumen über 80 Gbps.
- Die höchste Paketrate lag nach Messungen des LSOC bei 51,6 Mio. pps.
- Angreifer nutzten 773 Mal Memcached Reflection für ihre Attacken.
Weitere Informationen zum Thema:
Link11
Vollständiger Link11 DDoS-Report Q2 2018
datensicherheit.de, 02.05.2018
Bedrohung bleibt: Details von DDoS-Angriffen im Jahr 2017
datensicherheit.de, 27.03.2018
Link11 DDoS-Report für das vierte Quatal 2017 veröffentlicht
datensicherheit.de, 02.03.2018
Akamai: Größte DDoS-Attacke bisher abgewehrt
datensicherheit.de, 24.02.2017
DDoS-Gefahrenlage: Link11-Report meldet Attacken-Wachstum um 117 Prozent
Aktuelles, Experten - Apr. 3, 2025 16:53 - noch keine Kommentare
Litfaßsäule 4.0: Resiliente Krisenkommunikation in Darmstadt
weitere Beiträge in Experten
- 14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
Aktuelles, Branche, Veranstaltungen - Apr. 3, 2025 15:05 - noch keine Kommentare
Web-Seminar am 10. April 2025: NIS-2 als Teil eines integrierten Managementsystems
weitere Beiträge in Branche
- Digitale Souveränität Europas: IT-Sicherheit „Made in EU“ als Basis
- Google Play Store: Hunderte bösartige Apps aufgespürt
- Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren