Aktuelles, Branche - geschrieben von cp am Samstag, März 3, 2018 22:03 - noch keine Kommentare
Ende-zu-Ende Verschlüsselung zum Schutz der Demokratie
Kommentar zum Hacker Angriff auf das Netzwerk der Bundesregierung (IVBB) von Alexander Zeyss, CFO von DRACOON
[datensicherheit.de, 07.03.2018] Vor kurzem wurde bekannt, dass es Hackern gelungen ist, sich Zutritt in das als hochsicher geltende Datennetzwerk des Bundes zu verschaffen. Aufgefallen sei der Angriff den Sicherheitsbehörden bereits Mitte Dezember und er dauerte laut dem Vorsitzenden des Parlamentarischen Kontrollgremiums wohl bis zum Donnerstag dieser Woche an. Laut bisherigem Informationsstand gelang es den Angreifern, in das Netz des Auswärtigen Amts einzudringen – ob weitere Ministerien ebenfalls betroffen sind, lässt sich derzeit weder bestätigen noch ausschließen. Handelt es sich wirklich um einen über monatelang währenden Angriff, bedeutet dies einen enormen Schaden für die Bundesregierung. So verheerend dieser Angriff auch ist, könnte er dennoch lediglich der Anfang einer verheerenden Angriffswelle sein, sollten Entscheider auf Bundesebene nicht sofortige Konsequenzen hinsichtlich Datensicherheit und Datenschutz ziehen.
Schnelles Handeln nötig
Zum Schutze der sensiblen Daten und in diesem Falle zum Schutze des Landes und der Demokratie muss hier schnell gehandelt werden und eine verbindliche Ende-zu-Ende-Verschlüsselung aller Bundesbehörden durchgesetzt werden. Denn: wo sonst als in den Behörden der Bundesregierung finden sich höchst sensible Daten, deren Kompromittierung weitreichende Folgen hat, in diesem Falle für das Wohl des ganzen Landes und deren Bürger.
Vor vier Jahren erschien die Digitale Agenda der Bundesregierung, in dem als eines der Ziele definiert wurde, Deutschland solle zum „Verschlüsselungsstandort Nummer eins auf der Welt“ werden. Auch bereits im Jahre 2014 sprachen sich führende IT-Sicherheitsforscher des Fraunhofer Instituts im Rahmen des NSA-Untersuchungsausschusses deutlich für durchgehende kryptographische Lösungen aus, um das Abhören durch Geheimdienste zu erschweren. Doch leider besteht beim Thema Verschlüsselung in Deutschland noch deutlicher Nachholbedarf, wie der jüngste Hacker-Angriff verdeutlicht. Auf Landesebene wurde in Bayern zu Beginn des Jahres erstmals ein Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) eröffnet. Ziel sei es, auf die wachsende Bedrohungslage zu reagieren, um die IT des Bundeslandes wie den Bayern-Server und das bayerische Behördennetz sicherer zu machen und Bürger und Kommunen zum Thema IT-Sicherheit zu beraten. Auch sollen hier die digitalen Informationen verschlüsselt werden.
Generell in allen Bereichen der digitalen Kommunikation und beim Thema Datenaustausch, sei dieser behördenintern oder -extern, gilt es eine Lösung zu implementieren, die alle Daten konsequent und jederzeit Ende zu Ende verschlüsselt. Idealerweise erfolgt die Verschlüsselung dreifach: clientseitig, auf dem Übertragungsweg und schließlich auf dem Server. Nur so ist ein Maximum an Datensicherheit beim Austausch von Daten gewährleistet und Angriffe verlaufen somit größtenteils ins Leere. Ein Missbrauch der Daten wird durch diese durchgängige Verschlüsselung verhindert und die autorisierten Nutzer der Lösung haben die volle Datenhoheit, denn niemand außer diesen, nicht einmal der Betreiber, hat Zugriff auf die Daten.
Fazit:
Vernachlässigt der Bund weiterhin das Thema Verschlüsselung, sind weitere IT-Sicherheitsvorfälle vorprogrammiert – noch ist es weiter Weg, bis Deutschland sich wirklich zum „Verschlüsselungsstandort Nummer eins auf der Welt“ entwickelt hat. Sowohl Unternehmen als auch die Regierung müssen hier die Bedrohungslage ernst nehmen und handeln. Handeln bedeutet in diesem Falle, eine bedingungslose, flächendeckende Ende-zu-Ende Verschlüsselung der Kommunikation zum Schutz von Firmen- und Regierungsdaten und somit zum Schutz der Bürger.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 01.03.2018
Nach Hacker-Angriff auf Bundesregierung: Schwierige Suche nach den Tätern
Aktuelles, Experten - Apr. 3, 2025 16:53 - noch keine Kommentare
Litfaßsäule 4.0: Resiliente Krisenkommunikation in Darmstadt
weitere Beiträge in Experten
- 14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
Aktuelles, Branche, Veranstaltungen - Apr. 3, 2025 15:05 - noch keine Kommentare
Web-Seminar am 10. April 2025: NIS-2 als Teil eines integrierten Managementsystems
weitere Beiträge in Branche
- Digitale Souveränität Europas: IT-Sicherheit „Made in EU“ als Basis
- Google Play Store: Hunderte bösartige Apps aufgespürt
- Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren