Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Dienstag, Februar 7, 2017 20:12 - noch keine Kommentare
Datenschutz und IT-Sicherheit auch immer eine Frage eigenen Verhaltens
Prof. Dr. Dieter Kugelmann weist zum „Safer Internet Day 2017“ auf die Notwendigkeit der Sensibilisierung junger Anwender hin
[datensicherheit.de, 07.02.2017] Anlässlich des „Safer Internet Day 2017“ weist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI RLP) darauf hin, dass Sicherheit „auch eine Frage des eigenen Verhaltens“ bleibt. Im Rahmen des jährlichen „Safer Internet Days“ ruft die Initiative der Europäischen Kommission am 7. Februar 2017 zu Veranstaltungen und Aktionen rund um das Thema Internetsicherheit auf.
Datenschutz: Bildungs- und Kooperationsangebote
„Be the change: unite for a better internet“ – so das Motto der diesjährigen Auflage. „Sicherheit“, so der LfDI RLP, Prof. Dr. Dieter Kugelmann, „wird wie im Straßenverkehr auch im Internet durch eigenes Verhalten mitbestimmt. Risiken und Gefahren vermeidet, wer sich derer bewusst ist und eigene Möglichkeiten nutzt, um sich zu schützen. Mit Angeboten, wie dem gemeinsamen Jugendportal der Datenschutzbeauftragten ,www.youngdata.de‘, dem Workshop-Programm des Landesbeauftragten zum Datenschutz als Bildungsaufgabe und Kooperationen wie ,www.silver-tipps.de‘ stellen wir dazu entsprechende Informationen und konkrete Hilfestellungen zur Verfügung.“
Kinder und Jugendliche sensibilisieren!
Um sich selbst schützen zu können und Smartphones, Soziale Netzwerke oder auch Onlinespiele sicher zu nutzen, werde die Vermittlung von Medienkompetenz unter dem Gesichtspunkt des Selbstdatenschutzes immer wichtiger. Gerade auch für neue Gefahren, wie beispielsweise absichtliche Falschmeldungen, sogenannte „Fake-News“, die gezielt über facebook, twitter und andere Kanäle kommuniziert werden, gelte es, Kinder und Jugendliche zu sensibilisieren.
Der LfDI Rheinland-Pfalz führt nach eigenen Angaben seit dem Jahr 2010 Workshops an Grund- und weiterführenden Schulen durch. In diesen Workshop würden auch Fragen zur Online-Ethik und zu Cyber-Mobbing angesprochen. Themen, wie z.B. die Meinungsmache mithilfe von Fake-News oder von Daten, die Soziale Medien bereitstellen, würden aus aktuellem Anlass zusätzlich aufgenommen.
Datenschutzeinstellungen beachten!
Es sei wichtig, so Kugelmann, dass Nutzer „wissen, wie sie im Internet sorgsam und überlegt mit ihren Daten umgehen und diese schützen können“. Beim E-Mail-Versand, der Nutzung Sozialer Netzwerke, von Kommunikations- und Speicherdiensten oder für das eigene Smartphone sollte man immer auch in den Blick nehmen, welche Datenschutzeinstellungen diese bieten und welche Möglichkeiten bestehen, die eigenen Daten vor neugierigen Blicken zu schützen. „Unser Angebot zum Selbstdatenschutz zeigt, welche Optionen bestehen, Datenspuren zu vermeiden, E-Mail-Inhalte durch Verschlüsselung zu schützen oder Inhalte in Online-Speichern vertraulich zu halten.“
Eigenverantwortung für Datenschutz und IT-Sicherheit
Zwar verbessert sich laut Professor Kugelmann nach und nach die strukturelle Sicherheit, etwa durch eine standardmäßige Verschlüsselung beim E-Mail-Versand innerhalb eines Providers oder zwischen den Systemen verschiedener E-Mail-Anbieter. In vielen Bereichen blieben Sicherheit und Datenschutz jedoch weiterhin den Anwendern selbst überlassen.
In Zeiten einer großflächigen Internet-Überwachung, von Tracking und Profilbildung sollte man z.B. auf folgende Punkte achten:
- die Verschlüsselung nutzen, wo sie angeboten wird,
- vorhandene Einstellungsmöglichkeiten zum Datenschutz nutzen, im Browser, im Smartphone und bei den genutzten Internet-Diensten,
- einen Blick in die Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen werfen.
Sicherheit bleibe eben auch eine Frage des eigenen Verhaltens, betont Kugelmann – „hier müssen wir die Nutzerinnen und Nutzer sensibilisieren und Ihnen Möglichkeiten an die Hand geben.“
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 18.04.2016
12. IT-Trends Sicherheit: Experten zum Thema IT-Sicherheit und Datenschutz
Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - Sep. 17, 2025 20:50 - noch keine Kommentare
Zehn Jahre Datenschutz im Wandel: Prof. Dr. Dieter Kugelmann lädt zu Wissenschaftlichem Symposium am 10. Oktober 2025 ein
weitere Beiträge in Experten
- Open Source: Drei von vier Unternehmen in Deutschland bereits Nutzer
- Warnung zum Semesterstart: Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert überteuerte Nachsendedienste
- Data Act: Geltung verschafft Nutzern von IoT-Systemen mehr Rechte
- Data Act seit 12. September 2025 endgültig in Kraft – doch viele Fragen bleiben offen
- Bundesweiter Warntag 2025: BBK zieht erste positive Bilanz
Aktuelles, Branche - Sep. 16, 2025 15:39 - noch keine Kommentare
Daten als Beute auf Vorrat: Cyberkriminelle setzen auf Fortentwicklung der Quantencomputer
weitere Beiträge in Branche
- GhostRedirector missbraucht Google: ESET entdeckte Manipulation von Suchergebnissen
- CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
- OT-Monitoring: Die fünf größten Herausforderungen und Lösungsansätze
- KI-Vishing: Bekannte Stimmen werden zum Sicherheitsrisiko
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren