Aktuelles, Experten, Studien - geschrieben von dp am Mittwoch, April 27, 2016 19:00 - noch keine Kommentare
IT-Sicherheit für die Industrie 4.0: BMWi-Studie auf Hannover Messe vorgestellt
Enorme Wertschöpfungspotenziale erfordern neue Datensicherheitskonzepte
[datensicherheit.de, 27.04.2016] Am 27. April 2016 wurde die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Auftrag gegebene Studie „IT-Sicherheit für die Industrie 4.0“ auf der Hannover Messe vorgestellt.
Wertschöpfungsnetze schützen
Die Studie untersucht nach BMWi-Angaben umfassend die künftigen Sicherheitsanforderungen intelligent vernetzter und hochautomatisierter Fertigungsmethoden und hochdynamischer, weltweit organisierter Wertschöpfungsnetze.
BMWi-Staatssekretär Matthias Machnig betonte dabei, dass die Industrie 4.0 enorme Wertschöpfungspotenziale habe – sie erfordere jedoch auch neue IT-Sicherheitskonzepte. Deshalb seien Datensicherheit und -souveränität wichtige Elemente ihrer „Digitalstrategie 2025“. Dazu arbeiteten sie gemeinsam mit Industrie und Wissenschaft daran, zielführende Lösungen zu erarbeiten, z.B. internationale Regelungen zur Verhinderung von Wirtschaftsspionage und Cyber-Kriminalität. Ziel der Studie sei es, solche Handlungsoptionen für Unternehmen, insbesondere aus dem Mittelstand, Forschungseinrichtungen sowie für die Politik aufzuzeigen. Die Ergebnisse flössen nun in ihre weiteren Arbeiten zur Digitalen „Strategie 2025“ ein, so Machnig.
Guter Basisschutz als Voraussetzung zur Teilhabe an Industrie 4.0
Zentrale Empfehlungen der Studie sind demnach ein guter Basisschutz in Betrieben durch Sicherheitstechnologien als wichtige Voraussetzung zur Teilhabe an der Industrie 4.0 sowie die rechtliche Regulierung von IT-Sicherheit, rechtliche Klarheit zur Bedeutung technischer Standards und anerkannte Vertragspraxis beispielsweise durch Musterklauseln.
Zudem wird die Einführung von Mindeststandards für IT-Sicherheit und die Verwendung von zertifizieren Produkten in digitalen Wertschöpfungsnetzen sowie die Nutzung von Digitalen Identitäten in Form hardwarebasierter Vertrauensanker zur Absicherung von Kommunikationsbeziehungen empfohlen.
Darüber hinaus empfiehlt die Studie die Schaffung von Konzepten für die integrierte Betrachtung von „Safety“– und „Security“-Aspekten, welche in produktionstechnischen Umgebungen in engem Zusammenhang stünden, da „Safety“ einen regulierten Bereich darstelle, IT-Sicherheit jedoch zu wenig gesetzliche Vorgaben oder verbindliche Standards für die Industrie vorsehe.
Weitere Informationen zum Thema:
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
IT-Sicherheit für die Industrie 4.0
Aktuelles, Experten - Apr. 10, 2025 13:18 - noch keine Kommentare
BfDI-Stellungnahme zum Koalitionsvertrag: Bereitschaft zur Bündelung der datenschutzrechtlichen Aufsicht
weitere Beiträge in Experten
- Daten von 200.000 Kunden bei Europcar gestohlen
- Verbraucher sollten aktiv werden: Nach Datenleck bei Samsung Anspruch auf Schadensersatz prüfen
- eco-Warnung vor Digitalsteuer: Zu hohes Risiko für Transformation und Wettbewerbsfähigkeit
- Private Internetnutzer: Bisher nur wenige mit Cyber-Versicherung
- Vincenz Klemm kommentiert Cybercrime-Fälle bei Oracle und Samsung Electronics
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 10, 2025 13:33 - noch keine Kommentare
BEC-Angreifer: Beuteforderungen verdoppelten sich innerhalb eines Quartals
weitere Beiträge in Branche
- Millionenschäden: Identitätsbetrug zum Schaden von Unternehmen
- Neue Mitarbeiter: Vom Sicherheitsrisiko zum Verfechter der betrieblichen Cyber-Sicherheitsstrategie
- Cyber-Resilienz statt bloße Cyber-Resistenz: 5 Tipps für mehr Widerstandsfähigkeit gegenüber -angriffen
- Finanzdienstleistungen: Gedanken zur vorteilhaften und sicheren KI-Nutzung
- Öl- und Gasindustrie: The Big 5 Cyber Threats
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren