Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Donnerstag, März 5, 2015 17:14 - noch keine Kommentare
Datensicherheit im Aktionsplan Intelligente Mobilität als Kernforderung
BITKOM und DVF fordern Politik und Wirtschaft auf, die Weichen für die „Mobilität 4.0“ zu stellen
[datensicherheit.de, 05.03.2015] Zur Optimierung der zukünftigen Verkehrsplanung sollen Mobilitätsdaten besser verfügbar gemacht und diese geschützt werden – so zwei Kernforderungen zur Mobilitätsdatensicherheit des Aktionsplans „Intelligente Mobilität“, den der Mobilitätsverband Deutsches Verkehrsforum (DVF) und der IT-Branchenverband BITKOM am 4. März 2015 der Parlamentarischen Staatssekretärin beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Dorothee Bär MdB, überreicht haben. In dem gemeinsam erarbeiteten Papier beschreiben der BITKOM und das DVF die Chancen und Herausforderungen, die durch die zunehmende digitale Vernetzung von Verkehrssystemen entstehen.
Aktionsplan mit neun Handlungsempfehlungen
In ihrem Aktionsplan zeigen BITKOM und DVF entlang von neun Handlungsempfehlungen auf, wie die Mobilität der Zukunft optimiert werden kann. Neben der besseren Verfügbarkeit von Mobilitätsdaten müssen demnach unter anderem die Standardisierung vorangetrieben, die Akzeptanz bei Nutzern verbessert und die Umrüstung auf intelligente Verkehrswege unterstützt werden. Informations- und Kommunikationstechnologien könnten entscheidend dazu beitragen, den Verkehr auf deutschen Straßen und Schienen künftig sicherer, effizienter und umweltfreundlicher zu machen.
Handlungsempfehlungen des Aktionsplans „Intelligente Mobilität“:
- Mobilitätsdaten verfügbar machen!
- Datenschutz und Datensicherheit gewährleisten!
- Bandbreite im Datennetz sicherstellen!
- Standardisierung vorantreiben!
- Übergreifende Bezahldienste und Ticketing ausbauen!
- Akzeptanz beim Nutzer verbessern!
- Umrüstung der Infrastruktur unterstützen!
- Rechtsrahmen anpassen!
- Digitale Grenzen überwinden!
Die Umsetzung dieses Aktionsplans könne nur in einer gemeinsamen Anstrengung von Politik, Wirtschaft und Verwaltung erfolgen, heißt es weiter. Dabei solle dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) eine koordinierende Rolle zukommen.
Politik und Wirtschaft sollen nun gemeinsam die Weichen stellen
Viele Mobilitätsdaten ließen sich sinnvoll nutzen – sie böten die Chance, intelligente Verkehrssysteme und neue Mobilitätskonzepte zu entwickeln, so die Parlamentarische Staatssekretärin Bär. Der Aktionsplan „Intelligente Mobilität“ weise in diese Richtung; er bestätige ihren Kurs einer „Open-Data-Politik“, die den Menschen und der Wirtschaft gleichermaßen nütze.
Deutschland dürfe den Anschluss an das Digitale Zeitalter im Mobilitätsbereich nicht verpassen, betont DVF-Geschäftsführer Thomas Hailer. Wir stünden vor einem Umbruch. Die deutsche Wirtschaft habe immer noch die Nase vorn, aber es müssten auch physische und rechtliche Voraussetzungen geschaffen werden, damit sich innovative Mobilitätskonzepte entwickeln könnten und vermarkten ließen, so Hailer.
Intelligente Verkehrsnetze sind laut BITKOM-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder eine der wichtigsten Voraussetzungen dafür, dass der Industriestandort Deutschland auch künftig konkurrenzfähig bleibt. Darüber hinaus kämen sie allen Verkehrsteilnehmern zugute. Verkehrstelematik mache Mobilität stressfreier, umweltfreundlicher und sicherer. Um diese Chancen zu nutzen, müssten Politik und Wirtschaft nun gemeinsam die Weichen stellen.
Weitere Informationen zum Thema:
BITKOM
Intelligente Mobilität / Aktionsplan Intelligente Mobilität
Aktuelles, Experten - Apr. 3, 2025 16:53 - noch keine Kommentare
Litfaßsäule 4.0: Resiliente Krisenkommunikation in Darmstadt
weitere Beiträge in Experten
- 14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
Aktuelles, Branche, Veranstaltungen - Apr. 3, 2025 15:05 - noch keine Kommentare
Web-Seminar am 10. April 2025: NIS-2 als Teil eines integrierten Managementsystems
weitere Beiträge in Branche
- Digitale Souveränität Europas: IT-Sicherheit „Made in EU“ als Basis
- Google Play Store: Hunderte bösartige Apps aufgespürt
- Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren