Aktuelles, Experten - geschrieben von cp am Dienstag, Juni 3, 2014 17:50 - 2 Kommentare
DsiN-Jahreskongress 2014: Deutschland sicher im Netz will digital mündigen Bürger
Engagement für IT-Sicherheit muss bundesweit gestärkt werden / IT-Schutz im Mittelstand rückläufig
[datensicherheit.de, 03.06.2014] „Mehr Sicherheit im Internet kann nur durch ein effektives Zusammenwirken von Wirtschaft, Staat und jedem einzelnen IT-Anwender erreicht werden“, erklärte Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des Innern und DsiN-Schirmherr, in seiner Grundsatzrede anlässlich des Jahreskongresses. „DsiN fungiert dabei als die Schnittstelle zwischen Staat, Wirtschaft und den Bürgerinnen und Bürgern und wird auch zukünftig mit einer Vielzahl von Aktivitäten zu einem bewussteren Umgang mit einer immer komplexer werdenden IT-Technologie beitragen.“
„Ein bewussterer Umgang mit IT-Sicherheit kann IT-Risiken um bis zu 80 Prozent reduzieren. Genau hier setzt Deutschland sicher im Netz an und klärt auf, welche Möglichkeiten Anwender haben, sich vor Gefahren im Netz zu schützen“, so Dr. Christian P. Illek, DsiN-Vorsitzender zur Eröffnung des Jahreskongresses von Deutschland sicher im Netz am 3. Juni in Berlin.
Bereits zum vierten Mal veröffentlicht die Initiative Deutschland sicher im Netz heute ihren Sicherheitsmonitor Mittelstand.
Das zentrale Ergebnis: Die digitale Vernetzung ist in kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) auf allen Ebenen erheblich gestiegen, doch der Schutz vor IT-Risiken ist seit drei Jahren sogar rückläufig. So nahmen Schutzmaßnahmen beim E-Mail Versand um sieben Prozentpunkte auf heute 43 Prozent ab. Jedes vierte Unternehmen ergreift gar keine Maßnahmen, obwohl Sicherheitsfragen als wichtig empfunden werden.
Als Reaktion kündigte Deutschland sicher im Netz an, seine Aktivitäten zu verstärken. „Der Sicherheitsmonitor zeigt klar, dass wir das IT-Sicherheitsbewusstsein weiter stärken müssen. Wir werden kleinen Unternehmen deshalb bundesweit anbieten, Sicherheitstests durchzuführen. Auch die Sensibilisierung von Mitarbeitern sowie Verbrauchern zum digital mündigen Bürger ist ein zentrales Anliegen“, so der DsiN-Vorstandsvorsitzende.
DsiN kündigte weiterhin an, Berufsschülern und Auszubildenden mit Unterrichtsmodulen IT-Sicherheitswissen zu vermitteln. Die Initiierung einer „Digitalen Nachbarschaftshilfe“ soll dazu beitragen, dass Bürger über ehrenamtlich Engagierte zum Thema IT-Sicherheit besser aufgeklärt werden.
Zusätzlich sollen Aufklärungsbemühungen der Wirtschaft künftig besser koordiniert werden. Dazu wurden Unternehmen und Verbände aufgerufen, bei DsiN neue Ideen einzubringen. Die neue Partnerschaft mit der Österreichischen Plattform für IT-Sicherheit (A-SIT) ist ein weiterer Schritt, um die Herausforderungen der IT-Sicherheit auch grenzüberschreitend zu bewältigen.
Weitere Informationen zum Thema:
Deutschland sicher im Netz e.V.
Studie: DsiN-Sicherheitsmonitor Mittelstand
Der DsiN-Sicherheitsmonitor Mittelstand beschreibt die IT-Sicherheitslage bei kleinen und mittleren Unternehmen. Die Befragung wird seit 2011 von DsiN in Zusammenarbeit mit der DATEV durchgeführt. Grundlage ist der IT-Sicherheitscheck von DsiN; im Zeitraum von April 2011 bis März 2014 haben sich rund 6.000 mittelständische Unternehmen beteiligt.
datensicherheit.de, 05.11.2013
DsiN: Dr. Michael Littger wird neuer Geschäftsführer
Aktuelles, Experten - Apr. 10, 2025 13:18 - noch keine Kommentare
BfDI-Stellungnahme zum Koalitionsvertrag: Bereitschaft zur Bündelung der datenschutzrechtlichen Aufsicht
weitere Beiträge in Experten
- Daten von 200.000 Kunden bei Europcar gestohlen
- Verbraucher sollten aktiv werden: Nach Datenleck bei Samsung Anspruch auf Schadensersatz prüfen
- eco-Warnung vor Digitalsteuer: Zu hohes Risiko für Transformation und Wettbewerbsfähigkeit
- Private Internetnutzer: Bisher nur wenige mit Cyber-Versicherung
- Vincenz Klemm kommentiert Cybercrime-Fälle bei Oracle und Samsung Electronics
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 10, 2025 13:33 - noch keine Kommentare
BEC-Angreifer: Beuteforderungen verdoppelten sich innerhalb eines Quartals
weitere Beiträge in Branche
- Millionenschäden: Identitätsbetrug zum Schaden von Unternehmen
- Neue Mitarbeiter: Vom Sicherheitsrisiko zum Verfechter der betrieblichen Cyber-Sicherheitsstrategie
- Cyber-Resilienz statt bloße Cyber-Resistenz: 5 Tipps für mehr Widerstandsfähigkeit gegenüber -angriffen
- Finanzdienstleistungen: Gedanken zur vorteilhaften und sicheren KI-Nutzung
- Öl- und Gasindustrie: The Big 5 Cyber Threats
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren