Aktuelles, Branche - geschrieben von cp am Mittwoch, April 16, 2014 17:38 - noch keine Kommentare
Deutsche Telekom: Eröffnung des neuen Cyber Defense Centers
Inbetriebnahme in Anwesenheit des Bundesinnenministers / Startschuss für intelligente Analysetools zum Aufdecken von gezielten Cyberangriffen
[datensicherheit.de, 16.04.2014] In Anwesenheit von Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière wurde heute (16. April 2014) das neue Cyber Defense Center der Deutschen Telekom in Bonn in Betrieb genommen. Das Zentrum soll künftig noch früher als bisher möglich Cyberangriffe auf die Deutsche Telekom erkennen, abwehren und verfolgen.
„Eine gezielte Vorbeugung vor und die verlässliche Analyse von Cyber-Angriffen ist von größter Wichtigkeit. Daher begrüße ich die beispielhaften Anstrengungen der Deutschen Telekom AG“ so Bundesinnenminister Thomas de Maizière.
„Sicherheit ist heute nicht mehr nur Prävention, sondern immer stärker Analyse. Mit unserem Cyber Defense Center entwickeln wir neue Analysestandards“, sagte Timotheus Höttges, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom anlässlich der Eröffnung.
Die Deutsche Telekom setzt in ihrem Cyberabwehrzentrum auf verhaltensbasierte Analysemethoden: Mittels spezieller Sensoren werden gezielt Verhaltensmuster erkannt, die auf einen Cyberangriff verweisen. Durch den punktuellen Ansatz reduziert diese Analysemethode die relevanten Datenmengen erheblich, die bisher zur Erkennung von Cyberangriffen untersucht werden mussten. Durch diese Analyse in Echtzeit ist es möglich, im Falle einer Attacke schnell Gegenmaßnahmen einzuleiten.
Die eingesetzten Werkzeuge beruhen auf dem Gedanken eines modularen Sicherheitsansatzes: Es ergänzt präventive Maßnahmen dort, wo reine Abschottung nicht mehr möglich oder wirtschaftlich sinnvoll ist. Für Großkunden wird T‑Systems aus dem Abwehrzentrum heraus neue Security-Dienste entwickeln, die das bisherige Angebot unter dem Titel „Advanced Cyber Defense“ ergänzen.
Eröffnung des Cyber Defense Centers in Anwesenheit von Innenminister Dr. Thomas de Maizière
Basisdienstleistungen für das neue Zentrum erbringt das bisherige Telekom Cyber Emergency Response Team (CERT), das Cybervorfälle weltweit beobachtet, analysiert und Gegenmaßnahmen entwickelt. Das Team teilt weltweit sein Wissen mit CERTs von Behörden, Institutionen und Unternehmen sowie mit Fachleuten und Virenschutz-Herstellern. Es zeichnet umfassende Lagebilder von Cyberbedrohungen und -angriffen und ergreift notwendige Gegenmaßnahmen. T-Systems bietet seit Jahren Sicherheitsdienstleistungen und befasst sich mit dem Erkennen zielgerichteter Angriffe, dem Aufspüren bislang unbekannter Schwachstellen in Netzen und Softwaresystemen (Penetrationstests) sowie der Analyse digitaler Spuren von Cyberangriffen.
Aktuelles, Branche, Gastbeiträge - Apr. 4, 2025 16:06 - noch keine Kommentare
Cyberangriffe: Threat Intelligence als Schlüssel zur frühzeitigen Erkennung und Abwehr
weitere Beiträge in Experten
- IT in Krankenhäusern: SIT-Sicherheitsstudie deckt signifikante Schwachstellen auf
- Litfaßsäule 4.0: Resiliente Krisenkommunikation in Darmstadt
- 14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
Aktuelles, Branche, Gastbeiträge - Apr. 4, 2025 16:06 - noch keine Kommentare
Cyberangriffe: Threat Intelligence als Schlüssel zur frühzeitigen Erkennung und Abwehr
weitere Beiträge in Branche
- Web-Seminar am 10. April 2025: NIS-2 als Teil eines integrierten Managementsystems
- Digitale Souveränität Europas: IT-Sicherheit „Made in EU“ als Basis
- Google Play Store: Hunderte bösartige Apps aufgespürt
- Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren