Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - geschrieben von dp am Samstag, Februar 2, 2013 21:01 - noch keine Kommentare
Europäische Kommission: Fahrzeuge sollen weltweit sicherer werden
Harmonisierte Vorschriften über Notbrems-Assistenzsysteme und Spurhaltewarnsysteme für Nutzfahrzeuge
[datensicherheit.de, 02.02.2013] Die Europäische Kommission hat sich mit internationalen Partnern auf neue internationale harmonisierte Vorschriften für Notbrems-Assistenzsysteme und Spurhaltewarnsysteme für Nutzfahrzeuge geeinigt. Mit der Einbeziehung dieser Maßnahmen in die internationale Übereinkunft der Vereinten Nationen über die Konstruktion von Kraftfahrzeugen soll dafür gesorgt werden, dass dieselben Anforderungen nicht nur in Europa, sondern auch in anderen Ländern wie Japan, Russland und Südkorea erlassen werden. Dadurch können Hürden für den Marktzugang zu wichtigen Automobilmärkten verringert und der Handel zwischen ihnen erleichtert werden.
Notbrems-Assistenzsysteme stellen mithilfe von Sensoren fest, wenn ein Fahrzeug zu dicht auf das vorausfahrende Fahrzeug auffährt, und warnen den Fahrer. Reagiert der Fahrer nicht rechtzeitig, leitet das System automatisch eine Notbremsung ein, um einen Aufprall zu verhindern oder abzumildern. Besonders wirksam seien solche Systeme in Situationen, in denen sich beispielsweise ein Schwerfahrzeug dem Ende eines Verkehrsstaus nähert und dessen Fahrer nicht rechtzeitig oder gar nicht reagiert. Spurhaltewarnsysteme helfen Fahrern dabei, die Spur zu halten, indem sie eine Warnung abgeben, sobald das Fahrzeug unbeabsichtigt von der Fahrspur abzukommen droht. Diese Einrichtungen eigneten sich insbesondere zur Vermeidung von Unfällen durch Lastkraftwagen, die von der Spur abkommen. Dies sei auf Autobahnen eine wesentliche Ursache für Unfälle mit Personenschäden.
Der polizeilichen Verkehrssicherheitsarbeit in Europa widmet sich ein Fachforum des „16. Europäischen Polizeikongresses“ unter der Leitung von Kirsten Lühmann, MdB, Mitglied im Innen- und Verkehrsausschuss des Deutschen Bundestages. Im Fokus dieses Forums stehen Verkehrsunfallprävention, Verkehrsüberwachung
und Technik.
Der „Europäische Polizeikongress“ ist eine international ausgerichtete Fachkonferenz, die sich als Informationsplattform für Polizeien, Sicherheits- und zivile Behörden versteht. Sie ist nach eigenen Angaben die größte internationale Fachkonferenz für Innere Sicherheit in der Europäischen Union. Jedes Jahr ist die Konferenz über zwei Tage ein Treffpunkt für – nach Angaben des Veranstalters – rund 1.400 Teilnehmer aus 60 Nationen. Aus europäischen Ländern und Gaststaaten nehmen Vertreter der Kriminal- und Schutzpolizeien, der Grenzpolizeien, der Sicherheits- und Nachrichtendienste sowie der Regierungen und Parlamente teil und pflegen hier den gegenseitigen Informationsaustausch.
Auch ein Datensicherheitsproblem: Notbrems-Assistenzsysteme und Spurhaltewarnsysteme für Nutzfahrzeuge
Der „Europäische Polizeikongress“ wird durch die Zeitung „Behörden Spiegel“, die größte deutsche Zeitung für den Öffentlichen Dienst, mit Unterstützung durch Partnerorganisationen realisiert.
Weitere Informationen zum Thema:
European Police Congress
Schutz und Sicherheit im digitalen Raum
16. Europäischer Polizeikongress tagt in Berlin
Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - Apr. 12, 2025 0:31 - noch keine Kommentare
Security Forum 2025: Top-aktuelle Themen aus dem Bereich Cyber- bzw. IKT-Sicherheit im Fokus
weitere Beiträge in Experten
- Koalitionsvertrag: Digitalcourage warnt vor untoten Überwachungsallüren
- Eine variable Größe: Wie die USA, China und die EU mit dem Datenschutz umgehen
- Koalitionsvertrag: Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen in Deutschland kommentiert wohlwollend
- BSI und ZenDis: openCode-Leitfaden zur Strategie einer automatisierten Absicherung von Softwarelieferketten
- DAV-Kommentar zum Koalitionsvertrag: Viel Innere Sicherheit auf Kosten der Freiheit befürchtet
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 10, 2025 13:33 - noch keine Kommentare
BEC-Angreifer: Beuteforderungen verdoppelten sich innerhalb eines Quartals
weitere Beiträge in Branche
- Millionenschäden: Identitätsbetrug zum Schaden von Unternehmen
- Neue Mitarbeiter: Vom Sicherheitsrisiko zum Verfechter der betrieblichen Cyber-Sicherheitsstrategie
- Cyber-Resilienz statt bloße Cyber-Resistenz: 5 Tipps für mehr Widerstandsfähigkeit gegenüber -angriffen
- Finanzdienstleistungen: Gedanken zur vorteilhaften und sicheren KI-Nutzung
- Öl- und Gasindustrie: The Big 5 Cyber Threats
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren