Aktuelles, Branche - geschrieben von cp am Montag, Juli 11, 2011 23:20 - noch keine Kommentare
Neben Java-Sicherheitslücken setzen Cyber-Kriminelle setzen auch auf Autorun-Infektionen
G DATA SecurityLabs hat „Top 10“ der Angriffe im Juni 2011 ermittelt
[datensicherheit.de, 11.07.2011] Nach aktuellen Analysen der G DATA SecurityLabs setzen Angreifer neben Sicherheitslücken in Java auch weiterhin auf Autostart-Infektionen, um Nutzer anzugreifen:
Angriffe gegen Java dominierten weiterhin die „Malware-Top-10“ und bildeten damit den aktuell häufigsten Verbreitungsvektor für Malware in den Analysen. Die Gefahr lauere dabei in manipulierten Java-Applets, die häufig in Websites eingebunden seien. Der andere prominente Angriffsvektor sei das Ausnutzen der Autorun-Funktion in Windows, um Schadcode über Wechseldatenträger zu verbreiten.
Um sich gegen Computerschädlinge und Angriffe zu wehren, sollten Anwender eine umfassende Sicherheitslösung einsetzen und ihr System mit Hilfe von Updates immer auf dem aktuellsten Stand halten.
Weitere Informationen zum Thema:
G DATA SecurityBlog, 08.07.2011
The top 10 threats in June 2011 / Jave exploits, autorun infections and adware bug the users
Aktuelles, Branche, Gastbeiträge - Apr. 4, 2025 16:06 - noch keine Kommentare
Cyberangriffe: Threat Intelligence als Schlüssel zur frühzeitigen Erkennung und Abwehr
weitere Beiträge in Experten
- IT in Krankenhäusern: SIT-Sicherheitsstudie deckt signifikante Schwachstellen auf
- Litfaßsäule 4.0: Resiliente Krisenkommunikation in Darmstadt
- 14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
Aktuelles, Branche, Gastbeiträge - Apr. 4, 2025 16:06 - noch keine Kommentare
Cyberangriffe: Threat Intelligence als Schlüssel zur frühzeitigen Erkennung und Abwehr
weitere Beiträge in Branche
- Web-Seminar am 10. April 2025: NIS-2 als Teil eines integrierten Managementsystems
- Digitale Souveränität Europas: IT-Sicherheit „Made in EU“ als Basis
- Google Play Store: Hunderte bösartige Apps aufgespürt
- Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren