Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Mittwoch, Februar 2, 2011 21:30 - noch keine Kommentare
SOPHOS wird Speicherstandard Opalder Trusted Computing Group unterstützen
Richtlinien für Festplattenhersteller zur Entwicklung selbstverschlüsselnder Speichermedien
[datensicherheit.de, 02.02.2011] SOPHOS unterstützt ab April 2011 den Speicherstandard „Opal“ der IT-Standardisierungsorganisation Trusted Computing Group (TCG). „Opal“ gibt Festplattenherstellern Richtlinien für die Entwicklung selbstverschlüsselnder Speichermedien vor:
Die Verschlüsselung von Speichermedien wird wichtiger, da das mobile Arbeiten zunimmt. So habe eine Studie des US-amerikanischen „Ponemon Institute“ unter mehr als 300 US-Unternehmen ergeben, dass jedes Jahr mehr als 86.000 Laptops verloren gingen. Davon würden 25 Prozent gestohlen, und bei 15 Prozent seien sich die Nutzer nicht sicher. Die restlichen 60 Prozent hingegen würden von ihren Besitzern schlicht vergessen und verloren. SOPHOS‘ „SafeGuard Enterprise“ (SGN) 5.60, das im April 2011 zur Verfügung stehen werde, setze genau dort an. Mit der modularen Datenschutz-Kontrollplattform „SafeGuard Enterprise“ könne eine richtlinienbasierte Verschlüsselung auf PCs und Mobilgeräten in gemischten Umgebungen implementiert werden. Die Unterstützung des „Opal“-Standards erlaube eine größere Datensicherheit und führt zu einer höheren Interoperabilität.
Damit biete sich für Unternehmen laut SOPHOS ein großes Einsparpotenzial, denn die Kosten für Datenverlust seien beträchtlich. Dem „Ponemon Institute“ zufolge würden die durchschnittlichen Kosten für ein verlorenes Gerät 204 US-Dollar betragen. Gelangten sensible Daten an die Öffentlichkeit, beliefen sich die durchschnittlichen organisatorischen Kosten auf 6,6 Millionen US-Dollar. Darin seien nicht nur das Beheben des Datenlecks und der Kauf von Ersatzgeräten eingeschlossen, sondern auch die Kosten für den Rechtsbeistand, die Information der Öffentlichkeit, Strafzahlungen und Umsatzrückgänge.
Unternehmen und Organisationen stehen unter dem Druck, vertrauliche Daten vollständig und jederzeit zu sichern – in der Regel müssten sie das mit begrenzten Budgets, ohne Support und gelegentlich auch geringer Datenverschlüsselungsexpertise erreichen, so Sascha Pfeiffer, „Principal Security Consultant“ bei SOPHOS. Die Integration einfacher Verschlüsselungsmechanismen in Speichermedien sei eine logische Evolution. SOPHOS unterstütze den „Opal“-Standard, um den Kunden eine hohe Flexibilität im Einsatz von Datensicherheitslösungen zu bieten.
Angesichts des Trends zum mobilen Arbeiten sei eine engere Zusammenarbeit mit Hardware-Partnern für den Schutz der Kunden unerlässlich.
Weitere Informationen zum Thema:
Ponemon Institute
„The State of Privacy and Data Security Compliance“
SOPHOS und utimaco
Personenbezogene Daten schützen: Hier erfahren Sie, wie einfach das geht.
Aktuelles, Experten - Apr. 3, 2025 16:53 - noch keine Kommentare
Litfaßsäule 4.0: Resiliente Krisenkommunikation in Darmstadt
weitere Beiträge in Experten
- 14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
Aktuelles, Branche, Veranstaltungen - Apr. 3, 2025 15:05 - noch keine Kommentare
Web-Seminar am 10. April 2025: NIS-2 als Teil eines integrierten Managementsystems
weitere Beiträge in Branche
- Digitale Souveränität Europas: IT-Sicherheit „Made in EU“ als Basis
- Google Play Store: Hunderte bösartige Apps aufgespürt
- Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren