Aktuelles - geschrieben von ct am Donnerstag, Dezember 16, 2010 17:00 - noch keine Kommentare
Genauere Datenerfassung dank Barcode-Scanner
Trend zur Integration von Barcode-Scannern in Smartphones
[datensicherheit.de, 16.12.2010] Wir alle kennen sie aus dem Kaufhaus, aber nicht nur dort an der Kasse und bei der Inventur sind Barcode-Scanner sinnvoll. Diese Geräte vereinfachen in sehr vielen Betrieben die Produktions- und Lagerabläufe:
Als Barcode Scanner bezeichnet man ein spezielles Gerät zur Datenerfassung. Es dient dazu, verschiedene Barcodes mit Infrarotlicht oder Rotlicht zu lesen. In der Regel besteht ein solcher Scanner aus dem eigentlichen Lesegerät und einem Decoder. Barcode-Scanner gibt es in verschiedenen Ausführungen. Neben stationären und an Kabel gebundenen Scannern gibt es auch mobile Geräte und mittlerweile sogar Smartphones, die über einen integrierten Barcode-Scanner verfügen. Die Dateneingabe wird durch die Geräte deutlich vereinfacht. Nachdem der Scanner den jeweiligen Code eingelesen und dekodiert hat, kann er über eine Schnittstelle die entschlüsselten Daten weitergeben, woraus sich mannigfaltige Anwendungsmöglichkeiten ergeben. Neben der allseits bekannten Verwendung von Barcode-Scannern zur preislichen Erfassung von Artikeln in Kaufhäusern, ist die Barcode-Technologie fester Bestandteil viele Produktions-, Lager- und Lieferabläufe.
Innerhalb der Produktion lassen sich mit einem Barcode-Scanner alle relevanten Daten sicher erfassen. Die Zeit für die manuelle Dateneingabe wird eingespart und Schreib- bzw. Tippfehler werden innerhalb dieses Ablaufes ausgeschlossen. Die Kontrolle der Produktionsabläufe gestaltet sich durch den Einsatz von Barcode-Scannern ebenfalls einfacher und auch die zugehörigen Lagerabläufe und die gesamte Logistik lassen sich mit diesen Geräten optimieren. Die mobile Datenerfassung verringert im Verlauf einer Inventur obendrein die Fehlerquote und heutzutage werden die Geräte derart widerstandsfähig konstruiert, dass sie den rauesten Umgebungen standhalten und gegen Feuchtigkeit, Hitze, Kälte und Stürze geschützt sind.
Eine sehr praktische Entwicklung besonders im Zusammenhang mit Staplerarbeiten sind die sogenannten Extra-Long-Range-Scanner, die Barcodes auch über eine Entfernung von bis zu zwölf Metern lesen können. Dadurch lassen sich die Arbeit mit dem Staplerfahrzeug und die zugehörige Datenerfassung komfortabel und zeitsparend zugleich erledigen. Aus vielen Betrieben sind die Barcode-Scanner aufgrund ihrer mannigfaltigen Vorzüge kaum noch wegzudenken. Die Bedeutung der Barcode-Technologie zeigt sich nicht zuletzt daran, dass zum Beispiel Apple diese Technik als Mobile Mini-Barcodescanner in das iPhone sowie das iPad und den iPod touch integriert hat. Auch andere Hersteller legen Wert auf die Integration von Barcode-Scannern in ihre Smartphones, beispielsweise ist mittlerweile auch Googles Mobilfunk-Betriebssystem Android kompatibel mit einigen Barcode-Scannern. Die Mobiltelefone reagieren so auf den Bedarf für mobile Barcode-Scanner im Businessbereich, der auf absehbare Zeit nicht nachlassen wird.
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 1, 2025 13:23 - noch keine Kommentare
14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
weitere Beiträge in Experten
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 1, 2025 13:39 - noch keine Kommentare
Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
weitere Beiträge in Branche
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
- World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren