Aktuelles, Experten - geschrieben von cp am Montag, Juni 28, 2010 23:42 - ein Kommentar
facebook-Apps als Einfallstore für Malware
Ausnutzen von Sicherheitslücken in bestehenden Spielen
[datensicherheit.de, 28.06.2010] Cyberkriminelle missbrauchen die Fußballweltmeisterschaft 2010 warnt KASPERSKY lab:
Mit Sensationsmeldungen wollen diese Anwender in die Falle locken – mit „Social-Engineering-Tricks“ erschleichen sich Onlinebetrüger das Vertrauen ihrer Opfer, um Malware zu verbreiten oder sensible Daten zu stehlen. Sensationelle E-Mail-Meldungen wie etwa „WM-Aus für Messi“ könnten bei vielen Fußballfans dazu führen, dass sie schädliche E-Mail-Anhänge öffnen, auf infizierte Links klicken oder die E-Mail an Freunde und Bekannte weiterleiten. Bei Großereignissen wie der Fußball-WM 2010 haben Spammer schon fertige Schädlinge oder Angriffstaktiken in der Schublade. Kommt es zu einem einem Skandal oder Höhepunkt dieser Veranstaltung, werden sofort die E-Mail-Postfächer mit gefälschten Nachrichten überflutet.
Denkbar ist es, dass sich der Wurm „Koobface“ weiter via facebook verbreitet. Er generiert Spam-Nachrichten und schickt diese über facebook an Freunde des infizierten Anwenders. Die Nachrichten und Kommentare könnten dann Links rund um populäre WM-Themen enthalten und auf infizierte Websites verlinken. „Koobface“ verbreitet sich über facebook, indem beim Versuch ein Video abzuspielen die Meldung angezeigt werde, die derzeitig installierte Version des Flash-Players sei veraltet. Gleichzeitig werde ein vermeintliches Software-Update zum Download angeboten – dieses Update enthält allerdings die Malware. Daher ist generelle Vorsicht beim Klicken auf unbekannte Links geboten. Die Angreifer verwandeln die infizierten Rechner in so genannte „Zombies“ und bauen mit ihrer Hilfe ein Botnetz auf – der eigene Rechner schickt dann die gefälschten Nachrichten an Freunde weiter.
Einen regelrechten Boom erleben aktuell facebook-Apps. Wer nicht gerade „Farmville“ spielt, versucht sich bei „Mafia Wars“ oder anderen Spielen – passend zur Fußball-WM gibt es auch Kickspiele. Doch Vorsicht – Cracker könnten Sicherheitslücken ausnutzen, um Malware zu verbreiten. Das Ausnutzen von Sicherheitslücken in bestehenden Spielen ist für die Angreifer viel einfacher, als mit großem Aufwand selbst ein Spiel zu programmieren und darin Schadcode zu verstecken.
Auch für twitter-Nachrichten gilt, bei Sensationsmeldungen Vorsicht walten zu lassen!
Weitere Informationen zum Thema:
Viruslist.com, 15.06.2010
Analytiker-Tagebuch / Offensivattacken bei der Fußball-WM 2010
Aktuelles, Experten - Apr. 3, 2025 16:53 - noch keine Kommentare
Litfaßsäule 4.0: Resiliente Krisenkommunikation in Darmstadt
weitere Beiträge in Experten
- 14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
Aktuelles, Branche, Veranstaltungen - Apr. 3, 2025 15:05 - noch keine Kommentare
Web-Seminar am 10. April 2025: NIS-2 als Teil eines integrierten Managementsystems
weitere Beiträge in Branche
- Digitale Souveränität Europas: IT-Sicherheit „Made in EU“ als Basis
- Google Play Store: Hunderte bösartige Apps aufgespürt
- Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren