Aktuelles, Branche, Studien - geschrieben von dp am Dienstag, April 1, 2025 13:39 - noch keine Kommentare
Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
Analyse der Datenschutz-Verstoßstatistiken weist auf weitgehend alarmierenden Rückgang der Sicherheitsstandards hin
[datensicherheit.de, 01.04.2025] heyData-Datenschutzexperten haben einen retrospektiven Blick auf die Datenschutzverstöße europäischer Länder im Jahr 2024 geworfen: „Trotz verschärfter Regularien und verstärkter Bemühungen um eine sichere Informationsverarbeitung offenbart die Analyse der Datenschutz-Verstoßstatistiken einen alarmierenden Rückgang der Sicherheitsstandards.“ Nur vier der Länder mit den meisten gemeldeten Datenschutzverstößen konnten demnach eine positive Entwicklung verzeichnen und ihre Fallzahlen reduzieren; andere Staaten hingegen erlebten deutliche Zuwächse – teilweise um bis zu 65 Prozent.

Abbildung: heyData
Europas 15 führende Nationen bei Datenschutzverstößen im Zeitraum 01/2024-01/2025 sowie Trend im Vergleich zu 2023
In Deutschland positive Entwicklung des Datenschutzes – doch noch immer zu viele Verstöße
Deutschland zeige zwar Fortschritte, doch die Herausforderungen blieben groß: „In Deutschland zeichnet sich eine positive Entwicklung im Bereich des Datenschutzes ab: Die Zahl der registrierten Datenschutzverstöße konnte im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 13 Prozent reduziert werden.“ Diese Verbesserung deute darauf hin, dass verstärkte Bemühungen um Datenschutzmaßnahmen und Compliance erste Früchte trügen.
Jedoch bleibe die Zahl der Verstöße mit insgesamt 27.829 registrierten Fällen „alarmierend hoch“. Diese Statistik unterstreiche die fortwährende Notwendigkeit, Datenschutzpraktiken weiter zu verschärfen und die Einhaltung von Vorschriften konsequent zu überwachen.
Mehr als 356 Datenschutzverstöße pro Tag registriert
Im Jahr 2024 hätten die 15 führenden Nationen Europas insgesamt mehr als 130.000 Datenschutzverstöße verzeichnet. Diese Zahl spiegele sowohl die anhaltenden Anstrengungen zur Verbesserung des Datenschutzes als auch die bestehenden Herausforderungen wider:
- Die Niederlande stehen besonders im Fokus, mit einem sprunghaften Anstieg ihrer Verstöße um 65 Prozent auf insgesamt 33.471 Fälle.
- Spanien (+47%, 2.989 Vorfälle) und Italien (+42%, 2.400 Vorfälle) verzeichnen ebenfalls signifikante Steigerungen ihrer Verstoßzahlen.
- In Österreich stiegen die Datenschutzverstöße um 21 Prozent auf 1.282 registrierte Fälle.
Dieser Zuwachs könnte auf Defizite in der Implementierung von Datenschutzstrategien hinweisen – „möglicherweise auch beeinflusst durch eine gesteigerte Meldedisziplin oder verschärfte regulatorische Vorgaben, die zu einer verbesserten Erfassung und Offenlegung von Datenpannen beitragen“.
Insgesamt zeigen nur vier von 15 Nationen Fortschritte beim Datenschutz
Neben Deutschland konnten nach heyData-Erkenntnissen aus einer Gruppe von 15 europäischen Ländern nur Dänemark, Irland und Polen ihre Verstoßzahlen reduzieren. „Dänemark erzielte mit einem Rückgang von 41 Prozent die größten Verbesserungen, gefolgt von Irland (-17 %) und Polen (-1 %).“ Diese positiven Entwicklungen zeigten, dass gezielte Maßnahmen zur Stärkung des Datenschutzes wirksam seien.
Martin Bastius, Gründer und „Chief Legal Officer“ bei heyData kommentiert: „Trotz gestiegener Bußgelder und strengerer Vorschriften bestehen noch erhebliche Herausforderungen im Bereich des Datenschutzes in Europa. Wir beobachten jedoch auch, dass Unternehmen und Behörden, die in Datenschutztechnologien investieren und eine fortlaufende Schulung ihrer Mitarbeiter priorisieren, signifikante Verbesserungen erzielen können.”
Jeder Datenschutzverstoß bleibt ernstzunehmendes Warnsignal
Seit der DSGVO-Einführung 2018 haben europäische Datenschutzbehörden Bußgelder in Höhe von insgesamt 5,9 Milliarden Euro verhängt. Irland führt die Liste mit 3,5 Milliarden Euro an – nicht zuletzt wegen der Rekordstrafe von 1,2 Milliarden Euro gegen META im Mai 2023 und der dort ansässigen Tech-Konzerne.
- In Deutschland wurden Bußgelder von insgesamt 89 Millionen Euro ausgesprochen, wobei die meisten Strafen unter 100.000 Euro lagen und eine Vielzahl von Branchen betrafen.
- Österreich verzeichnete Bußgelder von insgesamt 45 Millionen Euro, darunter eine markante Strafe von 9,5 Millionen Euro gegen die Österreichische Post AG.
Bastius mahnt abschließend: „Jeder Datenschutzverstoß ist ein Warnsignal, den wir ernst nehmen müssen. Die ,EU-Datenschutzgrundverordung’ und auch die Schweizer ,revDSG’ sind nicht nur regulatorische Anforderungen, sondern wesentlicher Baustein, um das Vertrauen der Verbraucher in die digitale Wirtschaft zu stärken!”
Weitere Informationen zum Thema:
heyData
Datenschutzverstöße: Ein kritisches Jahr 2024
datensicherheit.de, 27.01.2025
Umfrage zum Europäischen Datenschutztag: Mehrheit der Deutschen findet Datenschutz im Netz zu kompliziert / eco-Verband gibt Tipps zum verantwortungsbewussten Umgang mit Datenschutzrichtlinien
datensicherheit.de, 24.01.2025
Laut Studie von DLA Piper wurden 2024 europaweit 1,2 Milliarden Euro DSGVO-Bußgelder verhängt / Erstmals seit Inkrafttreten der DSGVO im Mai 2018 ist der Trend kontinuierlich steigender Bußgelder unterbrochen worden
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 1, 2025 13:23 - noch keine Kommentare
14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
weitere Beiträge in Experten
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 1, 2025 13:39 - noch keine Kommentare
Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
weitere Beiträge in Branche
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
- World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren