Aktuelles, Branche, Produkte - geschrieben von dp am Mittwoch, Mai 4, 2016 23:13 - noch keine Kommentare
Starke Passwörter sind ein wesentlicher Baustein für mehr Datensicherheit
Zum „World Password Day“ gibt G DATA Sicherheitstipps
[datensicherheit.de, 04.05.2016] In einer aktuellen Stellungnahme zum 5. Mai 2016, dem „World Password Day“, weist G DATA darauf hin, dass für immer mehr Geräte und Anwendungen, wie etwa für Online-Banking, Internet-Shopping, E-Mail- und Social-Media-Accounts, sich Nutzer Kennwörter und Pincodes merken müssen. Laut einer Umfrage des Digitalverbands bitkom fühle sich gut ein Drittel (36 Prozent) aller Bundesbürger mit der großen Menge an Passwörtern überfordert; schließlich verwende ein Internet-Nutzer im Durchschnitt 17 unterschiedliche Passwörter.
Viele Passwörter leicht zu merken – und somit auch zu erraten
Viele Anwender benutzen demnach Passwörter, die auf persönlichen Informationen beruhen und somit leichter zu merken sind. Das wüssten auch Angreifer, warnt G DATA. Oftmals ließen sich beispielsweise kurze numerische Passwörter erraten, indem Geburtsjahr oder Tag und Monat des Opfers ausprobiert würden. Andere gängige Merkhilfen wie Namen von Haustieren oder Lebensgefährten seien ebenfalls mit geringem Aufwand durch Angreifer in Erfahrung zu bringen.
Deutlich sicherer seien Kombinationen aus Klein- und Großschreibung, kombiniert mit Ziffern. Sichere Passwörter sollten aus mindestens acht Zeichen bestehen.
Sicheres Passwort als ein Baustein für mehr Sicherheit
Reiht man beispielsweise jeweils das erste Zeichen jedes Wortes und Zahlen aus dem Satz „Heute, am 5. Mai, erstelle ich ein sicheres Passwort mit mindestens 15 Zeichen.“ aneinander, so ergibt sich als Ergebnis das folgende Passwort: Ha05MeiesPmm15Z Ein sicheres Passwort sei allerdings „nur ein Baustein für mehr Sicherheit im Internet“, betont G DATA.
G DATAs „Drei-Punkte-Sicherheits-Check“:
- Passwörter wechseln: Nutzer sollten in regelmäßigen Abständen die Kennwörter für die Online-Benutzerkonten bei Shops oder Sozialen Netzwerken ändern und für jedes Portal ein einzigartiges Passwort einsetzen.
- Virenschutz: In vielen Privathaushalten werden unterschiedliche Geräte zum Surfen im Internet eingesetzt. Daher sollten Anwender beim Sicherheits-Check alle Geräte berücksichtigen – dieser umfasst Desktop-PCs ebenso, wie Notebooks oder Smartphones und Tablets. Alle Geräte sollten mit einer aktuellen Virenschutzlösung zum Schutz vor Computerschädlingen wie Keylogger oder Trojaner ausgestattet werden.
- Betriebssystem und Co.: Alle Sicherheits-Updates für das Betriebssystem und die installierte Software sollten umgehend einspielt werden. So sind bestehende Sicherheitslücken für zukünftige Angriffe geschlossen.
Passwortmanager: Zugriff nur über ein Master-Passwort
Für mehr Sicherheit und eine einfache Übersicht bei den Zugangscodes sorge z.B. der neue Passwortmanager in der „G DATA Total Protection“. Sensible Daten wie Nutzernamen und Kennwörter würden in einer Datenbank auf der Festplatte verschlüsselt.
Zugriff gebe es nur über ein Master-Passwort. Bei der Installation erscheine der Passwortmanager als Icon im Browser und merke sich alle Zugangsdaten von Webseiten. Durch dieses Modul sei Schluss mit Spickzetteln oder unsicheren Passwörtern, so G DATA.
Aktuelles, Experten - Apr. 10, 2025 13:18 - noch keine Kommentare
BfDI-Stellungnahme zum Koalitionsvertrag: Bereitschaft zur Bündelung der datenschutzrechtlichen Aufsicht
weitere Beiträge in Experten
- Daten von 200.000 Kunden bei Europcar gestohlen
- Verbraucher sollten aktiv werden: Nach Datenleck bei Samsung Anspruch auf Schadensersatz prüfen
- eco-Warnung vor Digitalsteuer: Zu hohes Risiko für Transformation und Wettbewerbsfähigkeit
- Private Internetnutzer: Bisher nur wenige mit Cyber-Versicherung
- Vincenz Klemm kommentiert Cybercrime-Fälle bei Oracle und Samsung Electronics
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 10, 2025 13:33 - noch keine Kommentare
BEC-Angreifer: Beuteforderungen verdoppelten sich innerhalb eines Quartals
weitere Beiträge in Branche
- Millionenschäden: Identitätsbetrug zum Schaden von Unternehmen
- Neue Mitarbeiter: Vom Sicherheitsrisiko zum Verfechter der betrieblichen Cyber-Sicherheitsstrategie
- Cyber-Resilienz statt bloße Cyber-Resistenz: 5 Tipps für mehr Widerstandsfähigkeit gegenüber -angriffen
- Finanzdienstleistungen: Gedanken zur vorteilhaften und sicheren KI-Nutzung
- Öl- und Gasindustrie: The Big 5 Cyber Threats
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren