Aktuelles, Branche, Studien - geschrieben von cp am Montag, Februar 25, 2013 17:03 - ein Kommentar
Gezielte Angriffe: 91 Prozent beginnen mit einer E-Mail
Studie von Trend Micro zeigt, wie Mitarbeiter im Web zu „beweglichen Zielen“ werden
[datensicherheit.de, 25.02.2013] Fälle wie Mata Hari oder Lawrence von Arabien bilden die Ausnahme, in der Regel bleiben Spione unerkannt. Auch ihre Methoden sind nicht immer so phantasievoll wie in einem James-Bond-Film: Neun von zehn gezielten Angriffen („Advanced Persistent Threats“), die es auf die Informationen eines Unternehmens oder einer Behörde abgesehen haben, beginnen mit einer einfachen E-Mail-Nachricht. Wie eine Untersuchung von Trend Micro zeigt, sind die „Spearphishing“-Angriffe (also besonders zielgenaue „Phishing“-Angriffe“) so geschickt erstellt, dass neugierige Anwender den verseuchten Dateianhang öffnen oder den integrierten Link anklicken, hinter dem sich Schadsoftware oder ein Exploit verbirgt – und schon den kriminellen Absendern den Zugang zum Netzwerk ihrer Firma ermöglicht haben.
Die „Spearphishing-Kampagnen“, deren Name sich vom „Speerfischen“ ableitet, verwenden allgemein verfügbare Informationen über ihr Opfer und sind gezielt auf bestimmte Personen oder Gruppen innerhalb einer Organisation und deren persönliche Situation zugeschnitten. Anders als bei herkömmlichen „Phishing“-Kampagnen sprechen die E-Mails die Betroffenen beispielsweise mit ihrem Namen und Titel an und enthalten die genaue Berufsbezeichnung oder Position des Opfers.
exe-Dateien bei Cyberkriminellen weniger beliebt
Die Untersuchung hat gezeigt, dass 94 Prozent dieser gezielten E-Mail-Angriffe verseuchte Dateianhänge als „Payload“ oder Infektionsquelle nutzen. Die verbliebenen sechs Prozent entfallen auf Methoden wie die Übertragung von Schadprogrammen durch bösartige Links, über die sich die Anwender bösartige Dateien herunterladen. Diese große Diskrepanz ist leicht zu erklären: Wenn Angestellte in großen Unternehmen oder Behörden Dateien – wie beispielsweise Geschäftsunterlagen, Berichte, Lebensläufe – gemeinsam nutzen, tun sie das im Normalfall per E-Mail, weil das Herunterladen aus dem Internet als unsicher angesehen wird.
Dabei entfallen 70 Prozent der „Spearphishing“-Emails auf rtf-, xls- und zip-Dateien (38, 15 beziehungsweise 13 Prozent). Dass andererseits ausführbare exe-Dateien bei Cyberkriminellen nicht so beliebt sind, liegt vor allem daran, dass solche Dateianhänge in der Regel von Sicherheitslösungen entdeckt und abgewehrt werden. Bei drei Vierteln der untersuchten Fälle wiederum ließen sich die E-Mail-Adressen der Opfer durch eine einfache Websuche herausfinden oder waren besonders leicht zu erraten, weil sie gebräuchliche E-Mail-Formate verwendeten.
Mitarbeiter in Behörden werden zu „beweglichen Zielen“
Trend Micros Untersuchungen haben auch gezeigt, dass Cyberkriminelle mit diesen Angriffen vor allem Regierungsbehörden und Aktivistengruppen ins Visier nehmen. Abgesehen davon, dass sie ohnehin ein beliebtes Spionageziel der Cyberkriminellen sind, könnte das zum einen daran liegen, dass Behörden oft detaillierte Informationen über ihre Mitarbeiter im Internet veröffentlichen. Zum anderen geben Aktivistengruppen, die meist sehr aktiv in sozialen Medien sind, bereitwillig Auskunft über ihre Mitglieder, um dadurch die Kontaktaufnahme und die Kommunikation zu erleichtern. Doch dieser dienstleistungsorientierte Ansatz hat seine Schattenseiten, Mitarbeiter – auch hochrangige – werden durch die umfangreichen öffentlich zugänglichen Profilinformationen zu einer leichten Beute.
Weitere Informationen zum Thema:
Trend Micro
Spear-Phishing E-Mail: die beliebteste APT-Angriffstechnik
ein Kommentar
Bernd Waldmüller
Kommentieren
Aktuelles, Experten - Apr. 19, 2025 0:55 - noch keine Kommentare
Latenzarmes Industrial IoT entscheidend für Erfolg smarter Industrie
weitere Beiträge in Experten
- MITRE CVE Program: Abschaltung verhindert
- KI-Training mit persönlichen Daten: Meta startet im Mai 2025
- Beziehungsende: Jeder Achte verabschiedet sich mit Ghosting
- eco fordert für Europa dringend Nachfolger für CVE-Datenbank in den USA
- Der Web-Tatort: Cyber-Mobbing kann junge Menschen krank machen
Aktuelles, Branche, Produkte - Apr. 19, 2025 0:45 - noch keine Kommentare
Cyber-Sicherheitsanforderungen für Geräte mit Funkschnittstellen: RED II für alle Hersteller ab August 2025 Pflicht
weitere Beiträge in Branche
- MITRE CVE Program: Abschaltung verhindert
- MITRE CVE Program: Einstellung der Finanzierung zum 16. April 2025
- DORA macht deutlich: Europas Finanzsektor benötigt neue digitale Risikokultur
- Luftfahrt-Infrastruktur unter Druck: Flugreisen in den Osterferien erhöhen Herausforderungen
- McAfee warnt: Betrüger nehmen gerne junge Urlauber ins Visier
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Da traut man sich ja kaum noch was zu machen. Überall lauern Angriffe auf Computersysteme.