Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Samstag, Januar 21, 2012 22:17 - noch keine Kommentare
DNS-Changer: Entfernung der Schadsoftware allein reicht nicht aus
G DATA veröffentlicht Anleitung „Der aktuelle Fall „DNSChanger“ – was Computernutzer jetzt tun können“
[datensicherheit.de, 21.01.2012] Der „DNS-Changer“ hat viele Internetnutzer verunsichert und Sicherheitsbedenken ausgelöst. Die Entfernung der Schadsoftware beseitige zwar die Schadfunktionen, allerdings bleibe die einhergehende Manipulation der Netzwerk- und Routereinstellungen, die der Schädling u.a. zur Umleitung auf manipulierte Webseiten nutzte, weiter bestehen, warnt G DATA:
Um den „DNS-Changer“ gänzlich unschädlich zu machen, reiche die Entfernung des Schadprogramms alleine nicht aus, erklärt Ralf Benzmüller, Sicherheitsexperte und Leiter der „G Data SecurityLabs“.
Nutzer müssten im Fall einer Infektion auch die Interneteinstellungen ihres PCs und die Einstellungen des Routers überprüfen und ggf. Manipulationen rückgängig machen. Damit sei dann auch nach dem 8. März 2012 eine normale Internetverbindung sichergestellt.
Weitere Informationen zum Thema:
G DATA
SecurityLabs Information / Der aktuelle Fall „DNSChanger“ – was Computernutzer jetzt tun können
Aktuelles, Branche, Gastbeiträge - Apr. 4, 2025 16:06 - noch keine Kommentare
Cyberangriffe: Threat Intelligence als Schlüssel zur frühzeitigen Erkennung und Abwehr
weitere Beiträge in Experten
- IT in Krankenhäusern: SIT-Sicherheitsstudie deckt signifikante Schwachstellen auf
- Litfaßsäule 4.0: Resiliente Krisenkommunikation in Darmstadt
- 14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
Aktuelles, Branche, Gastbeiträge - Apr. 4, 2025 16:06 - noch keine Kommentare
Cyberangriffe: Threat Intelligence als Schlüssel zur frühzeitigen Erkennung und Abwehr
weitere Beiträge in Branche
- Web-Seminar am 10. April 2025: NIS-2 als Teil eines integrierten Managementsystems
- Digitale Souveränität Europas: IT-Sicherheit „Made in EU“ als Basis
- Google Play Store: Hunderte bösartige Apps aufgespürt
- Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren