Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - geschrieben von dp am Samstag, April 14, 2012 23:00 - noch keine Kommentare
BigBrotherAwards 2012 verliehen: Erstmals neben Tadeln auch lobende Erwähnungen
Die „Cloud“, der Hype der „CeBIT 2012“, ebenfalls mit Negativpreis bedacht
[datensicherheit.de, 14.04.2012] Ein Spielehersteller und Schnüffelchips für Wasser an Schulen sind zu den Gewinnern des Negativpreises für Datenschutz erklärt worden, der am 13. April 2012 in Bielefeld verliehen wurde. Nach Angaben des Veranstalters handelt es sich um die Blizzard Entertainment mit dem Spiel „World of Warcraft“ in der Kategorie Verbraucherschutz und um die Brita GmbH für das Projekt „Schoolwater“ in der Kategorie Wirtschaft. Sozusagen als „Dauerbrenner“ hätten auch zwei Innenminister den Preis bekommen – Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) und der sächsische Innenminister Markus Ulbig (CDU). In weiteren Kategorien seien die Firma bofrost (Arbeitswelt), die Gamma International (Technik) und ganz abstrakt „die Cloud“ (Kommunikation) ausgezeichnet worden, so der FoeBuD e.V. und liefert die Begründung dieser „Auszeichnungen“:
Die Blizzard Entertainment habe so ziemlich jede einzelne Datenspur der Spieler von „World of Warcraft“ protokolliert – sogar die Art und Weise, wie jemand eine bestimmte Aufgabe gelöst hat. Psychologen könnten daraus ablesen, wer eine militärische Laufbahn einschlagen könnte, wer in der Bankbonität herabgestuft werden sollte, wer über Führungsqualitäten verfügt, wer potenziell spielsüchtig oder wahrscheinlich arbeitslos ist, so Laudator Frans Valenta vom Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FifF).
Das Projekt „Schoolwater“ der Firma Brita GmbH vermarktet Leitungswasser an Schulen – mittels eines RFID-Schnüffelchips werde kontrolliert, wer Wasser zapfen darf und wer nicht und wie oft. Laudator padeluun monierte besonders die Vermarktung von Wasser als Lebensmittel – das in Flaschen gekauft werden müsse – und die mit einer „kleingeistigen Übertechnisierung“ und „Gewöhnung von Kindern an Überwachungstechnik“ einhergehe. padeluun warf die Frage auf, warum die Schülerinnen und Schüler nicht einfach ohne den „ganzen bürokratischen Overhead“ Wasser abzapfen dürften.
Der Hype der „CeBIT 2012“ – die „Cloud“ – hat ebenfalls einen Negativpreis bekommen. Denn seine Daten in einer nebulösen Server-Farm irgendwo auf der Welt abzuspeichern, sei der Alptraum jedes datenbewussten Menschen. Fast alle „Cloud“-Anbieter seien US-amerikanische Firmen – und die seien laut Gesetz verpflichtet, US-Behörden Zugriff auf alle Daten in der „Cloud“ zu geben, auch wenn sich die Rechnerparks auf europäischem Boden befinden. Damit sei die „Cloud“ ein gefährlicher Trend, der die Nutzerinnen und Nutzer gläsern mache.
Zum ersten Mal gab es neben diesen Tadeln auch „Lobende Erwähnungen“, so für den Hessischen Rundfunk, der die Abgabe der ELENA-Daten verweigert habe, und für Thilo Weichert, den Datenschutzbeauftragter von Schleswig-Holstein, für seinen Einsatz gegen facebook.
Weitere Informationen zum Thema:
BigBrotherAwards.de
Die BigBrotherAwards 2012
Aktuelles, Experten, Studien - Apr. 1, 2025 13:23 - noch keine Kommentare
14. Deutscher Seniorentag 2025: DsiN-Forderung nach Stärkung Digitaler Teilhabe
weitere Beiträge in Experten
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Wahrung der Grundrechte im Fokus: 109. DSK beschließt Forderungen an künftige Bundesregierung
- BGH-Urteil zu Meta-Datenschutzverstoß: Verbraucherzentrale Bundesverband gewinnt Verfahren
- World Backup Day 2025: Regelmäßige Datensicherung laut BSI unverzichtbar
Aktuelles, Branche, Studien - Apr. 1, 2025 13:39 - noch keine Kommentare
Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus
weitere Beiträge in Branche
- Cyberresilienz: Empfehlungen für die Entscheiderebene
- PCI DSS 4.0: Datensicherheit stärken mit Phishing-resistenter MFA
- World Backup Day 2025 als Anlass für Überlegungen zu einer resilienten Datenschutzstrategie
- ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025: Über 50 Prozent der Befragten fühlen sich bedroht
- Threat to water supply from cyber attacks still underestimated
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren